Bernstein gegen Krankheit

Gelbes Licht wirkt harmonisierend und entspannend

  • Lesedauer: 2 Min.
Flott geschliffen verschönt Bernstein so machen Finger und so manches Dekolleté. Doch damit nicht genug, er soll auch der Gesundheit dienen. Der Bernstein ist - nüchtern betrachtet - eine organische Substanz und besteht aus versteinertem Harz einer ausgestorbenen Konifere (Pinus succinifera). Darüber hinaus aber gilt er als Heilstein. Als solcher leistet er schon als Handschmeichler nicht zu unterschätzende Dienste. Immer griffbereit in Hosen- oder Jackentasche sorgt er für Lebensfreude und Optimismus, entspannt, steigert Leistungskraft, Zuverlässigkeit und Toleranz. Der Bernstein wurde bereits im Mittelalter als Heilmittel geschätzt. Damals waren sich die Griechen der heilenden Kräfte des Bernsteins gewiss: als Halskette gegen Fieber, als Amulett gegen Halsbeschwerden, als Pulver gegen Magenleiden, mit Honig und Rosenöl vermischt bei Ohrenleiden. Seine Energie erleichtert seit Jahrhunderten den Kleinkindern das Zahnen. Bis heute konnte seine Wirkung zwar wissenschaftlich nicht eindeutig nachgewiesen werden, trotzdem scheint er allein durch statische Aufladung Bioströme positiv zu beeinflussen. So hilft seine Energie, entzündliche Prozesse abzuschwächen und Schmerzen zu lindern. Eine wachsende Fangemeinde hält ihn für unentbehrlich bei Rheuma, inneren Erkrankungen und Magen-Darm-Problemen. Er soll bei Infektionen, Ohren- und Phantomschmerzen, Störungen des Nervensystems, Schwindel, Reisekrankheit, Keuchhusten, Hormonstörungen, Gesichts- und Gürtelrose und vielem mehr ausgesprochen positiv auf die Heilung wirken. Dazu wird er entweder aufgelegt, zu Pulver gemahlen und mit Creme vermischt aufgetragen oder, nachdem er drei bis vier Tage eingelegt wurde, als Bernsteinwasser getrunken. Für kleine Kinder, die sich beim Zähnchen bekommen quälen, werden spezielle Baby-Bernsteinketten mit Beißplatte angeboten. Für die wohltuenden Wirkungen des Bernstein gibt es sogar einen lebenden Beweis: den Geschäftsführer der Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck in Ribnitz-Damgarten, Manfred Möller. »Ich arbeite seit Jahrzehnten täglich mit Bernstein und erfreue mich bester Gesundheit und Lebenslust.« Doch während ein in Ribnitz-Damgarten zu erwerbender Handschmeichler oder dekorativer Schmuck mindestens ein paar Tage getragen werden muss, ehe er seine wohltuenden Qualitäten entfaltet, verspricht unweit der Schaumanufaktur in der »Bodden-Therme« Deutschlands erste Bernsteinsauna sofort spürbares Wohlbefinden. Die dafür von der Bernstein-Manufaktur gefertigten Lampen nutzen die Heilwirkung des Steins, um Psyche und Seele positiv zu beeinflussen. Die gelbe klare Farbe wirkt harmonisierend und löst gemeinsam mit der Saunawärme Verspannungen Hanne Walter
INFO - Tel. (03821)8858-0 info@ostseeschmuck.de www.ostseeschmuck.de. Bodden-Therme Körkwitzer Weg 15 18311 Ribnitz-Damgarten Tel. (03821)3909962 info@bodden-therme.de, www.bodden-therme.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.