- Wirtschaft und Umwelt
- aufgefallen
Nur keine Panik
Anfang vergangener Woche stellte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in Anwesenheit der Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Katherina Reiche (CDU) ein Positionspapier zu »Anpassungsstrategien in der Klimapolitik« vor. Das öffentliche Echo war eher verhalten, was vielleicht auch daran lag, dass die acatech-Position einschätzte, die Auswirkungen des Klimawandels würden in den nächsten Jahrzehnten durchaus beherrschbar sein. Man könnte sich also beruhigt zurücklehnen und das Weitere den Ingenieuren und Politikern überlassen, gäbe es da nicht einen klitzekleinen Schönheitsfehler.
Bereits im Sommer, nach fast einem Jahr Mitarbeit an dem 39-seitigen Papier, nämlich traten vier prominente Klimaforscher aus der acatech-Arbeitsgruppe aus, weil sie den aktuellen Stand der Klimaforschung nicht angemessen wiedergegeben fanden. Dabei handelt es sich bei diesen vier keineswegs um Vertreter alarmistischer Klimaszenarien. Im Gegenteil: Der Geesthachter Klimaforscher Hans von Storch fiel in den letzten Jahren eher mit vorsichtigen Einschätzungen zum Klimawandel und einigen heftigen Kritiken am Weltklimarat IPCC auf. Er sieht sich nun von der acatech instrumentalisiert. Verstärkt wird dieser Eindruck einer eher politischen als wissenschaftlichen Aktion der acatech noch durch den merkwürdigen Umstand, dass der Energiemanager Fritz Vahrenholt zur Steuerungsgruppe des Gremiums gehörte. Und dessen Beitrag zur Klimafrage war eine Buchveröffentlichung, in der mit windigen Argumenten die bisherige Klimaforschung für verfehlt erklärt wird. Folgerichtig enthielten erste Fassungen des acatech-Papiers immer wieder Formulierungen, wonach die Klimaforschung noch gar nichts Näheres über Auswirkungen hierzulande wisse. Einsprüche der vier ausgetretenen Forscher wurden nur unzureichend wirksam. In der Schlussfassung steht der Satz: »Die diesbezüglichen Aussagen stehen [...] unter dem Vorbehalt des ›derzeitigen Wissens‹«. Die Hervorhebung des Selbstverständlichen lädt regelrecht zum Missverständnis ein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.