Afrika könnte sich selbst versorgen
Knapp daneben ist auch vorbei. So lässt sich die neueste Weltbank-Studie über das Potenzial der afrikanischen Landwirtschaft auf den Punkt bringen. Die Grundaussage ist so gut wie richtig: Afrika könnte sich selbst ernähren. Das hat der Kontinent bis 1960 auch geschafft, ehe in den 70ern und 80ern die von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank erzwungene Liberalisierung die afrikanische Landwirtschaft übermächtiger Billigpreiskonkurrenz aus der nördlichen Agrarindustrie aussetzte, der sie nichts entgegenzusetzen hatte. Die Folge: Produziert wurde vorwiegend nur noch für den Eigenbedarf, da Überschüsse nicht zu verkaufen waren. Überschüsse, die freilich notwendig sind, wenn auch die städtische Bevölkerung versorgt werden soll.
Was die Weltbank ausblendet: Immer mehr Land in Afrika wird von ausländischen Investoren in Beschlag genommen, um Agrosprit zu produzieren. Die Welthandelsstrukturen sehen nach wie vor nicht vor, dass Afrika seine Agrarprodukte selbst verarbeitet, um in der Wertschöpfungskette aufzusteigen. Und was Afrikas Kleinbauern zur Produktivitätssteigerung brauchen, sind neben Land im Prinzip so simple Dinge wie angepasstes Saatgut, Gewächshäuser und Brunnen für eine regelmäßige Bewässerung. Für die Weltbank kein Thema.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.