Die große Kunst des Betrugs

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Herren auf dem Bild links sollen Betrüger sein. Sie gehören einer Musikgruppe namens »Kastelruther Spatzen« an. Millionen von CDs haben sie verkauft - nur selbst musiziert haben sie nicht. Es waren Studiomusiker, die das für sie übernahmen, da das musikalische Talent der »Spatzen« unzureichend war.

Das ist Betrug, schallt es den Betrügern entgegen. Der Empörung ist die Schadenfreude leicht anzumerken. Betrug ist das wohl, doch einer, der darum weiß, dass die Betrogenen betrogen werden wollen. Nicht der Totschlag soll mehr der läppische Zeitvertreib für das sture Leben sein, in das man sich schickt (Adorno), sondern die heile Welt vor Alpenkulisse. Das ist Fortschritt zu nennen!

Scheinheilig, wer darin nur den verwerflichen Betrug erkennen will. Der Betrug hat etwas mimetisches an sich. Er hebt das Profane in die große Kunst. Das Profane am Putsch der Bolschewiki 1917 wurde erst durch Eisensteins falsches Bild vom »Sturm aufs Winterpalais« im Welt-Gedächtnis verankert. jam

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.