Zynische Strategie
Olaf Standke über deutsche Rüstungsexporte
Die gute Nachricht: Folgt man der Bundesregierung, sind die Exporte deutscher Kriegswaffen im Vorjahr deutlich zurückgegangen. Doch eine Trendwende in der Politik des, wie vom renommierten Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI errechnet, zuletzt drittgrößten Waffenexporteurs der Welt bedeutet das keineswegs. Denn das ist die schlechte Nachricht: Der Rüstungsexportbericht 2011, der heute im Berliner Kabinett verabschiedet werden soll, weist für die vergangenen zwölf Monate Einzelausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter im Wert von 5,414 Milliarden Euro aus - auch in Zeiten der größten Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten sind das knapp 14 Prozent mehr als noch im Jahr 2010.
Dahinter steckt jenseits temporärer Konjunkturentwicklungen eine außenpolitische Strategie. Erst kürzlich hat Kanzlerin Angela Merkel in einer Grundsatzrede versucht, den gezielten Rüstungsexport an »vertrauenswürdige« Partner als Instrument der Friedenssicherung zu verkaufen. Das alles sei natürlich kein Aufweichen der restriktiven Richtlinien der Bundesregierung oder eine Abschwächung der Bedeutung von Menschenrechten. Lieferung von Kriegswaffen in Konfliktgebiete wie den Nahen Osten als Friedenstat? Länder wie Saudi-Arabien, Katar oder Indonesien als menschenrechtlich unbedenklich? Das ist zynisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.