Elterngeld nicht für Flüchtlinge

Karlsruhe lehnt Prüfung der entsprechenden gesetzlichen Regelung ab

Das Bundesverfassungsgericht hat den Ausschluss langjährig in Deutschland lebender Flüchtlinge vom Elterngeld nicht beanstandet. Es wies eine Überprüfung der entsprechenden gesetzlichen Regelung ab. Das Bundessozialgericht hatte den obersten Richtern vor einem Jahr diese Frage vorgelegt. Es habe jedoch den Verdacht einer verfassungswidrigen Benachteiligung nicht hinreichend belegt, befanden die Karlsruher Richter in einem am Freitag bekannt gewordenen Beschluss. Grundlage ist der Fall einer alleinerziehenden Frau aus Jugoslawien, die in Deutschland aufgewachsen ist und erfolglos Elterngeld für das erste Lebensjahr ihrer Tochter beantragt hatte. 1992 war sie im Alter von vier Jahren mit ihren Eltern vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet und lebt seitdem ununterbrochen hier. Nach einer »Altfallregelung« erhielt sie 2007 ein Bleiberecht auf Probe. Mit diesem neu eingeführten Aufenthaltstitel wollte die Bundesregierung »dem Bedürfnis der seit Jahren im Bundesgebiet geduldeten und hier integrierten Ausländer nach einer dauerhaften Perspektive in Deutschland Rechnung« tragen. Vom Bezug des Elterngeldes sind sie dennoch ausgeschlossen.

Pro Asyl bedauerte am Freitag, dass es zu keiner Entscheidung in der Sache gekommen ist. Erst im Sommer habe das Bundesverfassungsgericht für eine ähnliche Gruppe klargestellt, dass Migranten mit einem humanitären Aufenthaltsrecht ein Recht auf Gleichbehandlung haben, wenn sie eine dauerhafte Bleibeperspektive in Deutschland haben, erklärte Marei Pelzer gegenüber »nd«. Sie sieht nun die Politik gefordert, die gesetzliche Diskriminierung zu beenden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -