Rösler fordert Ausverkauf

FDP-Chef will Bundesbeteiligungen an Unternehmen verhökern

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin (nd). Der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler will im niedersächsischen und im Bundestagswahlkampf offensichtlich mit Privatisierungsplänen punkten. Der Staat müsse sich aus Wirtschafts- und Finanzunternehmen zurückziehen, schreibt der Bundeswirtschaftsminister in einem Positionspapier, über das „Die Welt" berichtet. Nach Röslers Ansicht sollen solche Veräußerungen den Bundeshaushalt entlasten und einen ausgeglichenen, also ohne Neuverschuldung auskommenden Etat schneller als bisher geplant ermöglichen. Betroffen von solchen Verkaufsgeschäften könnten die Deutsche Bahn, die Telekom, die Post, mehrere große Flughäfen und die Deutsche Flugsicherung sein, die dem Bund ganz oder teilweise gehören. Die TLG Immobilien, die in Ostdeutschland noch Wohnungen und Gewerbeimmobilien verwaltet, strebt ohnehin den schnellstmöglichen Ausverkauf an. Der Bestand von 11 000 Wohnungen wurde erst kürzlich an einen Hamburger Wohnungskonzern veräußert.

Mit seinem Vorschlag versucht Rösler offensichtlich, angesichts der schlechten Umfragewerte der FDP ein marktradikal gestimmtes Wählerklientel zu mobilisieren. Als besonders brisant gilt ein Verkauf der Bahn; schon die Einsparungen in der Ära des Bahnchefs Hartmut Mehdorn, mit denen ein Börsengang des Unternehmens vorbereitet werden sollte, hatten spürbare Einschnitte in der Qualität des Angebots zur Folge. Unter anderem äußert sich das in der seit Jahren anhaltenden Krise der Berliner S-Bahn. Auch das Filialnetz der Deutschen Post wurde in den letzten Jahren mit der Begründung der Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit drastisch ausgedünnt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -