Proteste für Homo-Ehe
Aktionen in mehreren Städten Frankreichs
Toulouse (AFP/nd). Tausende Menschen haben am Samstag in zahlreichen französischen Städten für die Homo-Ehe demonstriert. Allein in Toulouse gingen 8000 Demonstranten auf die Straße, in Straßburg waren es 6000. Zu den Kundgebungen hatten Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen aufgerufen. Am 27. Januar, zwei Tage vor Beginn der Parlamentsdebatte zum Thema, wollen die Anhänger der Bewegung »Ehe für alle« erneut landesweit demonstrieren. Mitte Dezember waren nach Angaben der Veranstalter bereits 50 000 Menschen in der Provinz und 150 000 Menschen in Paris für die Einführung der Ehe für Schwule und Lesben auf die Straße gegangen.
Die Teilnehmerzahlen der Kundgebungen für die Homo-Ehe lagen jedoch deutlich unter denen der Gegner. Die hatten zuletzt am 13. Januar protestiert und laut Veranstaltern 800 000 bis eine Million Menschen gegen die von der sozialistischen Regierung geplante Einführung der Homo-Ehe und ein Adoptionsrecht für Homosexuelle auf die Straßen gebracht. Die Polizei gab die Zahl der Demonstranten mit 340 000 an.
Trotz der von der konservativen Opposition und der Katholischen Kirche unterstützten Massenproteste gegen die Homo-Ehe hält die sozialistische Regierung an ihren Plänen fest. Die Nationalversammlung soll sich ab Ende des Monats mit der Gesetzesvorlage zur Einführung der Homo-Ehe befassen. Laut Umfragen sind die Franzosen mehrheitlich für die Einführung. Das Adoptionsrecht lehnt allerdings eine knappe Mehrheit ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.