Folterer unter sich
Olaf Standke über die Menschenrechtssituation in afghanischen Gefängnissen
Es ist ein Déjà-vu-Bericht, den die UNO da auf ihre Website gestellt hat. Vor einem Jahr zeigten sich Menschenrechtler entsetzt über den Report der Vereinten Nationen über die Missstände in afghanischen Gefängnissen. Prügel, Elektroschocks, Psychoterror durch Todesdrohungen und andere Grausamkeiten listeten die Berichterstatter auf. Geändert hat sich nichts, im Gegenteil. Der jüngste Bericht kommt zur Erkenntnis, dass die Misshandlungen sogar zugenommen hätten. Mehr als die Hälfte der befragten Gefangenen in Einrichtungen der Sicherheitskräfte und des Geheimdienstes NDS seien gefoltert worden, eine Verdoppelung. Kabul tut das als »Fehlverhalten einzelner Beamter« ab.
Dabei, so Amnesty International, habe man die Internationale Schutztruppe ISAF immer wieder auf die unhaltbaren Verhältnisse hingewiesen. Doch wie bei der Regierung Karsai stieß man auch dort offensichtlich auf taube Ohren. So gehören immer noch Gefangene, die von NATO-Einheiten an afghanische Behörden überstellt wurden, zu den Opfern. Kein Wunder, wenn es um Folter geht, agieren da Brüder im Geiste. Das berüchtigte Militärgefängnis Bagram etwa, das die USA vor einigen Monaten offiziell an Kabul übergeben haben, galt als »afghanisches Guantanamo«, in dem Insassen ohne Anklage für Jahre verschwanden und gefoltert worden sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.