Kein Anschluss in Damaskus
Der Bürgerkrieg in Syrien zerstört auch Wirtschaft und Infrastruktur des Landes
»Hier, das ist die Nummer von Hannan, nichts! Und das hier ist die Nummer von Abu Ali, wieder nichts! Und dieses hier ist die Nummer von meinem Vater, keiner antwortet!« Mahmud aus Afrin starrt auf sein Handy und wählt eine Nummer nach der anderen. Jedes Mal ertönt eine Melodie, dann folgt die Ansage einer Frauenstimme, dass der Anschluss nicht zu erreichen oder vorübergehend abgeschaltet sei.
Seit einer Woche versucht Mahmud, seine Freunde und Kollegen und den Vater anzurufen, um zu hören, wie es ihnen geht und ob Hannan und Abu Ali bald wieder zur Arbeit nach Damaskus zurückkehren. Beide waren nach Afrin gefahren, nachdem der Hannans Bruder, Abu Alis Onkel, an den Verletzungen gestorben war, die er vor einigen Wochen erlitten hatte. Damals war er mit seiner Schwester auf dem Weg zum Krankenhaus in Aleppo und hatte in der Eile eine Straßensperre übersehen. Sein Wagen wurde von Kugeln durchsiebt. Seine Schwester, die ein Nierenleiden hatte, starb. Nun hat es auch den Bruder das Leben gekostet. Wer geschossen habe? Mahmud zuckt die Schultern. Eigentlich sei das auch egal, beide Freunde hätten zwei Angehörige verloren!
Die Lage in Afrin sei nicht gut, sagt Mahmud. Wer von dort ins 50 Kilometer entfernt liegende Aleppo fahren will, muss lange Umwege in Kauf nehmen, weil die islamistischen Gruppen und Kämpfer aus Azaz, einem Grenzort zur Türkei etwa auf halber Strecke zwischen Afrin und Aleppo, den Menschen in der Region das Leben schwer machen. »Sie stehlen Benzin und Heizöl, Weizen und alles mögliche.« 1500 Fabriken und Produktionsbetriebe in der Umgebung von Aleppo seien ganz oder teilweise zerstört und geplündert worden, hieß es kürzlich in einem Bericht der syrischen Regierung an die Vereinten Nationen. »Das ist unsere neue Freiheit«, meint Mahmud zynisch.
»Die Aufständischen wissen, dass sie sich militärisch gegen die syrische Armee nicht durchsetzen können, also fügen sie Land und Leuten wirtschaftlichen Schaden zu«, sagt ein ausländischer Diplomat, der seit Jahren in Syrien lebt, im Gespräch mit der Autorin in Damaskus. Ein weiterer Gesprächspartner, ein offizieller Vertreter der UN-Organisation für Nahrungsmittel und Landwirtschaft (FAO), weist darauf hin, dass die Kämpfe sich überall dort abspielten, wo die wichtigsten Produktionsgebiete Syriens seien.
-
Fast 2100 Tote durch LandminenMehr als 6500 Verletzte 2017 / In Kolumbien wurden erstmals keine Sprengfallen mehr eingesetzt
-
110 Islamisten in den Krieg ausgereist
-
/ Karin Leukefeld, AleppoHoffnung und Verzweiflung in AleppoGespräche mit Menschen an einer der Frontlinien der Stadt im sechsten Jahr des syrischen Krieges
Entgegen anderslautenden Meldungen oppositioneller Informationsnetzwerke im Ausland, scheint die Armee die Oberhand zu gewinnen. Die Unterstützung der Einheimischen für die Aufständischen hat spürbar nachgelassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.