- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Kein Pazifist

Olaf Standke über die Abschaffung des japanischen Pazifismus

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Verfassung seines Landes war Shinzo Abe schon immer ein Dorn im Auge. Allem voran Artikel 9, der Japan nach Jahrhunderten aggressiver, expansionistischer Politik in der Region und den Schrecken des Zweiten Weltkriegs 1946 auf eine pazifistische Rolle festlegte, weshalb das Land auch keine Land-, See- und Luftstreitkräfte unterhalten solle. Das will der Ministerpräsident nun endlich kassieren. Abe, Chef der Liberaldemokratischen Partei und ein Hardliner mit Hang zu markigen Sprüchen, hat dafür in Tokio einen konkreten Fahrplan präsentiert. Weil seine konservative LDP mit der verbündeten Komeito-Partei nur im Unterhaus über die erforderlichen Stimmen verfügt, soll als erstes die für Verfassungsänderungen festgeschriebene Mehrheit von zwei Dritteln in beiden Parlamentskammern gekippt werden.

Zugleich geht die neue Regierung daran, die »Selbstverteidigungskräfte« Nippons in eine »bewaffnete Streitmacht« zu verwandeln. Mit umgerechnet 38,7 Milliarden Euro wurde in dieser Woche der Wehretat für das Haushaltsjahr 2013/14 zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt deutlich aufgestockt - und das, obwohl Japan nach Jahren der Wachstumsschwäche und Deflation mit einem Schuldenstand von 240 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu kämpfen hat. Da passt es ins Bild, wenn Abe gegenüber Peking massiv Anspruch auf eine umstrittene Inselgruppe im Ostchinesischen Meer erhebt und sehenden Auges eine mögliche Eskalation der diplomatischen Krise in Kauf nimmt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare