Prozess gegen Jugendpfarrer

  • Lesedauer: 2 Min.

Dem Jenaer Jugendpfarrer Lothar König wird ab 19. März in Dresden wegen seiner Beteiligung an den Protesten gegen den Dresdner Naziaufmarsch im Jahr 2011 der Prozess gemacht. Der 58-Jährige ist wegen besonders schweren Landfriedensbruchs, versuchter Strafvereitelung und Beihilfe zum Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt, teilte eine Sprecherin des Dresdner Amtsgerichtes am Montag mit. König wird vorgeworfen, vor zwei Jahren beim Widerstand gegen den jährlichen Naziaufmarsch zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens im Zeiten Weltkrieg per Lautsprecher zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen zu haben. Er bestreitet das.

Die Ermittlungen gegen König lösten seinerzeit Kritik aus. Am 10. August 2011 hatten Polizisten aus Dresden seine Dienstwohnung in Jena durchsucht und unter anderem einen Computer und Schriftstücke beschlagnahmt. Die Razzia sorgte auch in Kirchenkreisen für Unmut. König warf den Behörden in Sachsen später vor, Demonstranten gegen Neonaziaufmärsche zu »diffamieren, isolieren und kriminalisieren«.

Ursprünglich hatte die Staatsanwaltschaft Dresden gegen König auch wegen »Bildung einer kriminellen Vereinigung« ermittelt. Dieses Verfahren wurde aber eingestellt. Im Prozess gegen einen der Steinewerfer vom 19. Februar 2011 hatte der Angeklagte im Dezember 2012 ausgesagt, aus dem von König gesteuerten Lautsprecherwagen sei »ständig gegen die Polizeibeamten gehetzt worden«. Das Amtsgericht hat im Fall König bis Mai sechs Verhandlungstage terminiert. Der Pfarrer kündigte an, auch in diesem Jahr wieder an den Protesten gegen den Neonaziaufzug am 13. Februar auf die Straße zu gehen.

dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -