Kataloge als Satiremagazine
GARTEN: Den Winter zusammen mit Pflanzen genießen, die ihn auch mögen
Es ist doch noch Winterzeit! So möchte man es den ewig übers Wetter stöhnenden Zeitgenossinnen und -genossen immer nur zurufen: Genießt diese Zeit doch einfach!
Aber es hilft meist nicht viel; die Klagenden wollen mit der kalten Jahreszeit in unseren Breiten offensichtlich nicht mehr klar kommen und bei Schnee plus ein paar Minusgraden einfach schlechte Laune haben. Wenn sie Gartenbesitzer sind und jetzt in Pflanzenkatalogen blättern, die einem ja oft auch ungebeten ins Haus flattern, lesen sie zwar solche tollen Sätze wie diese: »Schaffen Sie sich ihre eigene traumhaft schöne mediterrane Atmosphäre! Dank unserer winterhart gezüchteten Pflanzen, nutzen Sie die neuen Möglichkeiten für Ihre Gartengestaltung!«
Doch wenn sich der Katalogtraum dann nicht zu dem versprochenen Sommermärchen auswächst, gehen der Ärger und die schlechte Laune weiter.
Wenn man allerdings die sprachlichen Kapriolen, die die Werbeleute da zu Papier bringen, mit den dazu aufgemotzten Pflanzenbildern als Satire nimmt, kann man viel Spaß haben: Blütenwunder und bezaubernde Massenblüher, mit denen man seine Hausfassade fluten kann in einer noch nie dagewesenen, einzigartigen Pracht! Erdbeeren die - man staune - gleichzeitig blühen und fruchten. Und wer die angebotenen Kletterhilfen kauft, ist ganz auf der Zielgeraden, denn die halten nicht nur, sondern fördern auch noch zügiges Wachstum und so weiter und so fort.
Die in kühlen und meist nicht sehr hellen Räumen überwinternden Kübelpflanzen haben allerdings zu recht den Winter satt; sie ahnen den Frühling und treiben schon. Bevor sie kräftig anfangen zu wachsen, müssen sie zurückgeschnitten werden, damit sie ihre Kraft nicht in sparrige Triebe stecken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.