Spendable »Freunde Syriens«

USA sagen auf Treffen in Rom der Opposition gegen Assad 60 Millionen Dollar zu

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.
Die in Rom zusammengekommenen »Freunde Syriens« versprechen den Assad-Gegnern weitere Unterstützung. Gleichzeitig versucht Frankreichs Präsident Hollande, Russland zu einer Annäherung an die westliche Position zu bewegen.

»Die Freunde Syriens« - das ist in der Substanz ein informelles Forum von zehn westlichen und arabischen Staaten, bei letzteren vor allem der finanzstarken Monarchien von der Halbinsel. Die Unterstützung der »Freunde« gilt der institutionalisierten syrischen Auslandsopposition in Gestalt der Gruppe Nationale Syrische Koalition (NSC) in Istanbul, an deren Spitze der ehemalige Imam der Umayyaden-Moschee in Damaskus Moas al-Chatib steht. Von deutscher Seite nimmt die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt Emily Haber teil.

Alle, die in Rom zusammengekommen sind, eint ein Ziel: der Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und als erstes politisches Ergebnis dessen das Ende der Partnerschaft Syriens mit Iran. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber wohl bereits auf.

Obwohl der NSC mit dem politischen Segen der US-Regierung ins Leben trat, empfängt er sein Geld vor allem aus Katar und Saudi-Arabien, die gleichzeitig islamistische Kampfbrigaden in Syrien ausrüsten wie Hamzah (siehe Foto) und Nusrah. Sie sind nicht nur für Enthauptungen gefangen genommener Regierungssoldaten verantwortlich, sondern stehen auch sonst für ziemlich alles, was die USA mit den Feindbild Al Qaida verbinden. Deshalb fordert der neue US-Außenminister John Kerry vom NSC, sich von Hamzah/Nusrah zu distanzieren, was offensichtlich jedoch nicht gewollt ist. Chatib ist aber, nachdem er zunächst nicht nach Rom kommen wollte, nun doch erschienen. Kerrys Zusage von laut AFP 60 Millionen Dollar »nicht tödlicher« Unterstützung für die Rebellen mag dazu beigetragen haben. Nach Angaben von USA-Medien zählen dazu Kampfausrüstung wie Fahrzeuge, Kommunikations- und Nachtsichtgeräte, nicht aber Waffen. Das können die Rebellen verschmerzen. Das Kriegsgerät finanzieren die Golfmonarchen. Die angekündigte Proklamierung eines (NSC)-»Regierungschefs für die von der Opposition in Syrien kontrollierten Gebiete« wurde aber gestern abgesagt.

François Hollande, Präsident Frankreichs und damit jenes westlichen Landes, das sich bisher als Speerspitze gegen Assad verstand, war aber gestern nicht in Rom, sondern in Moskau. Welches Angebot er Russland machen wolle, damit es eine Flugverbotszone über Syrien und damit den Versuch der Wiederholung des libyschen Szenarios geschehen lässt, wurde nicht bekannt. Er denke aber, so Hollande, dass auch Präsident Wladimir Putin der Überzeugung sei, dass der politische Übergang in Syrien beschleunigt werden müsse.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.