Waffen von EU verlangt

Syrischer Rebellenführer in Brüssel

  • Lesedauer: 2 Min.
Die syrischen Rebellen benötigen nach Angaben ihres Militärchefs dringend Waffen von der Europäischen Union für ihren Kampf gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad.

Brüssel/Washington (dpa/AFP/ nd). Der Stabschef der oppositionellen »Freien Syrischen Armee«, Salim Idriss, sagte am Mittwoch vor Journalisten in Brüssel: »Wir brauchen Waffen und Munition, um das Töten zu stoppen, um uns und unsere Bürger zu verteidigen.« Wären die Rebellen besser ausgerüstet, wäre ein rasches militärisches Ende möglich: »Das Regime würde innerhalb eines Monats zusammenbrechen. Ich meine, was ich sage.« Idriss forderte die Aufhebung des auch innerhalb der EU umstrittenen Waffenembargos gegen Syrien. Dieses treffe nicht das Regime, weil es von Russland und Iran Waffen erhalte. »Das Waffenembargo der EU trifft nur die Zivilisten und die Kämpfer gegen Assad.«

Zahlreiche Staaten sind nach den Worten von US-Außenminister John Kerry mittlerweile am militärischen Training syrischer Aufständischer beteiligt. »Viele Länder« bildeten Rebellen, die sich im Kampf gegen die Assad-Regierung befinden, aus, sagte Kerry am Mittwoch dem Sender Fox News. Assad müsse diese Zeichen richtig deuten, fügte Kerry, der sich in Katar aufhielt, hinzu. Er machte keine Angaben, welche Länder den Aufständischen helfen, noch, ob die USA daran beteiligt sind.

Kerry äußerte die Hoffnung, dass Assads Verbündete den syrischen Staatschef bewegen könnten, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und eine »friedliche« Lösung für den seit zwei Jahren dauernden Konflikt zu finden. Washington lehnt die Bewaffnung der Aufständischen bislang ab.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.