Schatten der Vergangenheit

Ulrich Woelk ergründet, »was Liebe ist«

  • Werner Jung
  • Lesedauer: 3 Min.

Eine klassische Geschichte mit Rahmen. Am Ende nämlich schließt sich der Kreis, und man könnte mit der Lektüre von vorne beginnen. »Dafür, dass er Epileptiker ist, hat er seinen Weg gemacht. Er ist sechsunddreißig, promovierter Jurist und hält zehn Prozent der Anteile des elektronischen Familienunternehmens, das sein Großvater in den dreißiger Jahren gegründet hat.« So beginnt im Herbst 1999 die Geschichte von Roland Ziegler.

Der ist von Frankfurt nach Berlin gereist, um an einem Treffen teilzunehmen, das der damalige Kanzler Schröder mit Vertretern von Wirtschaft und Industrie anberaumt hat, um sich über mögliche Entschädigungszahlungen deutscher Unternehmen an jüdische Zwangsarbeiter aus der NS-Zeit zu verständigen. In einem Café begegnet Ziegler einer jungen Jazz-Sängerin. Und es ist Liebe auf den ersten Blick. Auch wenn da als finstere Figur im Hintergrund ein alter Freund und Liebhaber eifersüchtig über Zoe zu wachen versucht. Die beiden verbringen eine Nacht mitein-ander, verlieren sich kurzzeitig aus den Augen, um schließlich eine ganze Woche nach Holland zu reisen, zunächst nach Amsterdam, wohin Ziegler wegen der Verstricktheit seines Unternehmens in NS-Politik fährt, um sich Aufklärung zu erhoffen, dann an die Küste nach Domburg - nicht zuletzt, um hier eine alte Tante, das schwarze Schaf der Familie, zu treffen.

Die Love- und Bedtime-Geschichte verwandelt sich mehr und mehr in ein untergründiges Familien-, Beziehungs- und Gesellschaftsdrama. Denn am Ende erleidet Zoe ebenfalls einen Epilepsie-Anfall - das, wovor sich Roland Ziegler stets gefürchtet hat, weshalb er peinlich genau die Dosierung seiner eigenen Medikation einhält. Was sich im Krankenhaus bereits andeutete, wird für Roland schließlich zur erschreckenden Gewissheit. Er entdeckt, dass Zoes in Holland lebende Mutter auch seine eigene ist, die früh die Familie verlassen hat - womöglich mit guten Gründen, weil sie das Schweigen über die dunklen Untergründe des Unternehmens nicht ertragen konnte. Bei einem weiteren Besuch der alten Tante erfährt er, dass an deren ehemaligem Geliebten, einem polnischen Zwangsarbeiter eben aus der Firma, von den Nazis ein Exempel statuiert worden ist: Tod durch Erhängen. Das hatte die Tante einmal Zieglers Mutter erzählt, woraufhin diese die Familie hinter sich ließ.

Und Roland? Zwölf Jahre sind seit diesen dramatischen Ereignissen vergangen. Er ist verheiratet mit einer Jugendfreundin, mit der er zwei Kinder hat, und sie bestatten die verstorbene Tante aus Holland auf See.

Niemand weiß etwas von der alten Liebesgeschichte, die Roland wohl mit Macht verdrängt hat: »Eine kurze Geschichte - so kann man es nennen. So kurz, dass es sie eigentlich gar nicht gibt. Anke weiß nichts von Zoe - niemand weiß etwas von ihr. Niemand außer seiner Mutter, die vor vier Jahren an Krebs gestorben ist. Er ist der Einzige, der die Wahrheit kennt. Selbst Zoe kennt sie nicht, ihre eigene Wahrheit ... Für sie war es genau das: eine kurze Geschichte. Sie war eine Woche lang mit einem Mann zusammen und dann nicht mehr. Das ist alles, was sie weiß.«

Endlich auf der letzten Seite von Ulrich Woelks neuem Roman, dem man vielleicht den Vorwurf einer starken Konstruiertheit nicht ersparen kann - aber ist nicht alle Literatur (auch) Konstruktion? - , wird der Leser an den Anfang zurückgeführt, bricht die Verdrängung auf und erzählt Roland seiner Frau diese zurückliegende Liebesgeschichte: »Anke sitzt nachdenklich auf einer Bank. - «Ich möchte dir eine Geschichte erzählen», sagt er. - «Eine Geschichte? Was für eine Geschichte?» - «Eine traurige Geschichte. Eine Liebesgeschichte.»«

Ulrich Woelk: Was Liebe ist. Roman. dtv. 300 S., br., 14,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.