In allen Facetten gefeiert
Wagner in Leipzig
Konzerte, Ausstellungen und ein Denkmal: Mit rund 150 Veranstaltungen will die Stadt Leipzig zum 200. Geburtstag von Richard Wagner (1813-1883) ihre Rolle als Geburtsstadt stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit bringen. »Wir konnten bereits jetzt Aufmerksamkeit zu Wagner nach Leipzig lenken, die vorher nicht da war«, erläutert Festjahr-Koordinator Thomas Krakow. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen die Richard-Wagner-Festtage vom 16. bis zum 26. Mai.
Am 22. Mai, dem Geburtstag des Komponisten, soll ein neu gestaltetes Denkmal eingeweiht werden. Der Entwurf stammt von Bildhauer Stephan Balkenhol und zeigt Wagner als jungen Mann. Mehrere Bildhauer, darunter Max Klinger (1857-1920) und Emil Hipp (1893-1965), waren bereits mit der Gestaltung eines Denkmals beschäftigt. Die Entwürfe wurden jedoch nie vollendet.
Das Stadtgeschichtliche Museum stellt vor allem die zwiespältige Beziehung des Komponisten zu seiner Geburtsstadt in den Fokus. Unter dem Titel »Wagnerlust und Wagnerlast« werden seit Mitte März mehr als 200 Exponate, darunter Gemälde, Musikinstrumente und Schriftstücke, präsentiert. Die Klinger-Villa präsentiert ab 21. April unter dem Titel »Mythos Wagner« Werke von Markus Lüpertz, Anselm Kiefer und Jonathan Meese. Die Ausstellung zeigt Wagners Einfluss auf die deutsche und italienische Kunst. Und das Grassimuseum beschäftigt sich vom 16. Mai an mit den Musikinstrumenten in Wagners Schaffen. Bis ins hohe Alter blieb er Neuerungen aufgeschlossen und nahm auch Kontrafagotte und Basstuben in seine Werke auf.
Erst kürzlich sorgte ein Klavier Wagners (Foto: dpa) für einen Rechtsstreit. Das Instrument bleibt jedoch nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden im Besitz der Stadt Leipzig und soll bis zum 15. April von Bayreuth nach Sachsen gebracht werden. Bis zur Wiedereröffnung des derzeit im Umbau befindlichen Richard-Wagner-Museums in Bayreuth soll es im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig verbleiben. Danach soll das Klavier auf Grundlage eines neu abzuschließenden Dauerleihvertrages dem Bayreuther Museum wieder überlassen werden. Wagner komponierte auf diesem Klavier Stücke für seine wichtigsten Werke, wie die »Meistersinger«, »Siegfried«, die »Götterdämmerung« und »Parsifal«. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.