»Der Kredit ist der Blutkreislauf der Wirtschaft«

Von wegen Casino! Aufklärung über populäre Irrtümer der Krisendebatte - Teil 4 der neuen nd-Serie

  • Lesedauer: 2 Min.

Nicht erst seit der Finanzkrise stehen Banken und Finanzmärkte im Fokus der politischen Debatte – und am Pranger. Nun sollen die Banken zahlen, fordern die einen. Das sei eine große Gefahr, warnen die anderen. Denn vom Wohl der Banken hänge die ganze Wirtschaft ab. Wer hat recht? Sind Banker wirklich gierig? Und woher kommt die Abhängigkeit von den ominösen „Märkten“? Ein Autorenkollektiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat sich die gängigen Irrtümer über Banken, Börse und Kredit vorgenommen - und zeigt, dass nicht allein von Macht und Größe der Finanzmärkte alle Übel des Kapitalismus ausgehen. Klarheit statt Mythen: hier täglich in einer nd-Reihe.

»Der Kredit ist der Blutkreislauf der Wirtschaft«

Was gesagt wird:

„Kredit hält den Wirtschaftsprozess in Bewegung. Er ist sozusagen das Schmiermittel, das gebraucht wird.“ (Civitas Institut für das christliche Gemeinwesen) „Mit dem Kredit beherrschen sie [die Banken] den Blutkreislauf des ganzen Wirtschaftskörpers.“ (Wagener, Hans-Jürgen: Die 101 wichtigsten Fragen. Geld und Finanzmärkte, München 2012)

Was dran ist:

Es stimmt: Die Unternehmen brauchen Kredit (siehe auch hier). Ohne Kredit brechen viele von ihnen zusammen, und der ganze »Wirtschaftskörper« ist bedroht. Das Bild vom »Blutkreislauf« ist dennoch schief. Denn der Kredit bringt nicht benötigte Nährstoffe zu den Wirtschaftssubjekten, sondern verlangt ihnen einiges ab. Schließlich sind Kredite rechtlich abgesicherte Ansprüche auf Geldvermehrung, auf Rendite. Diese Rendite muss aber erst noch von den ArbeitnehmerInnen im Betrieb erwirtschaftet werden. Kredite repräsentieren insofern keine Nährstoffe, sondern den Hunger des Kapitals – des finanziellen wie des »realen«.

Die von einem Autorenkollektiv verfasste Broschüre »Von wegen Casino« ist in der Reihe »luxemburg argumente« erschienen und kann bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung bestellt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.