Schmerz und Verlust des Alan Clay

Roman von Dave Eggers

  • Walter Kaufmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Amerikaner Alan Clay, mit einem Team junger Mitarbeiter in eine aus der Wüste gestampfte saudi-arabischen Stadt am Roten Meer entsandt, um dort seine Firma zu repräsentieren, hat viel Muße, über seine Vergangenheit nachzudenken. Denn König Abdullah, der mit einer Präsentation beeindruckt werden soll, kommt und kommt nicht. Und als er dann nach Wochen auftaucht, sind die Amerikaner von einer chinesischen Firma aus dem Rennen geschlagen, ist längst der lukrative IT-Auftrag ins Reich der Mitte geholt.

Da ruft sich Alan Clay vergangene berufliche Niederlagen ins Bewusstsein. Er erinnert sich seiner Schuldenberge in den Staaten, seiner Ehekrise und väterlicher Unvollkommenheiten. In den Stunden erzwungener Untätigkeit schreibt er schuldgeladene Briefe an seine Tochter, für deren Studium er nun fürchtet, nicht länger aufkommen zu können. Ihm fällt ein, wie er einst als junger Mann ein Gartengrundstück ummauern wollte - was ihm, nachdem er im Baumarkt Zement und in einem Spezialgeschäft die unterschiedlichsten Steine beschafft hatte, mit viel Mühe gelang. Kaum aber waren die Steine zusammengefugt und befestigt, musste er für teures Geld die Mauer wieder abreißen lassen, weil die behördliche Baugenehmigung nicht eingeholt worden war.

Ähnlich läuft es auch mit dem Roman des Dave Eggers. Die unterschiedlichsten Steine (sprich: geschliffene Passagen) werden zusammengetragen, ohne wirklich zusammenzupassen: saudi-arabische Zufallsbekanntschaften, gewagte Abstecher durchs Land, eine Geschwulst im Rücken des Alan Clay muss operativ entfernt werden, was einen Krankenhausaufenthalt nötig macht, und schließlich bahnt sich zwischen ihm und der behandelnden Ärztin ein Liebesverhältnis an. Die Ärztin widersetzt sich den saudi-arabischen Sittenzwängen und lockt den Fremden in ihr Haus. Was halbwegs hinzunehmen wäre, wenn deren Dialoge weniger konstruiert wirken würden. Kaum eine Episode im Roman scheint vom Autor im literarischen Sinn durchlebt, es sind Kopfgeburten - die Wolfsjagd, die CIA-Verdächtigung, die Flucht des Liebespaars in die Abgeschiedenheit. Und dass wiederholt und recht willkürlich banale Witze in den Text eingestreut werden, erhöht den Unterhaltungswert des Buches wenig.

Mag Dave Eggers auch als der amerikanische Schriftsteller des Augenblicks gelobt sein, mag »Ein Hologramm für den König« als eine Parabel auf den Bedeutungsverlust der USA gelesen werden, aber sein Talent - wie in der FAZ geschehen - mit Norman Mailers »Der Alptraum« oder Truman Capotes »Kaltblütig« zu vergleichen, ist doch zu hoch gegriffen.

Dave Eggers: Ein Hologramm für den König. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Wesel und Klaus Timmermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch. 352 S., geb., 19,99 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.