Schwarzgeld in der Schweiz
Fragen und Antworten zum Steuerabkommen
Warum war das Steuerabkommen mit der Schweiz so entscheidend?
Wenn das Abkommen wie von der Regierung geplant Anfang Januar in Kraft getreten wäre, hätten sich Steuerbetrüger nicht vor dem Finanzamt offenbaren müssen. Das auf Schweizer Bankkonten gebunkerte Alt-Schwarzgeld sollte rückwirkend für zehn Jahre einmalig besteuert werden - pauschal zu Sätzen zwischen 21 und 41 Prozent auf das unversteuerte Kapital. Der Staat erhoffte sich daraus zehn Milliarden Euro.
War die Blockade des Abkommens durch Rot-Grün richtig?
Für SPD und Grüne ist der Fall Hoeneß der Beleg, dass sie mit ihrem Widerstand gegen das Steuerabkommen richtig lagen. Steuerbetrüger hätten anonym Schwarzgeld reingewaschen. Mit einer moderaten Abschlagszahlung hätten sich Betrüger von aller Schuld befreien können; oft »günstiger« als per Selbstanzeige. Union und FDP sehen das anders: Nach dem Scheitern des Abkommens im Bundesrat verjähren immer mehr Betrugsfälle.
Um wie viel Schwarzgeld in der Schweiz geht es überhaupt?
Das Gesamtanlagevolumen deutscher Anleger wurde in der Vergangenheit auf bis zu 300 Milliarden Euro geschätzt. Davon könnte die Hälfte auf Privatanleger entfallen sein; nicht alle von ihnen hinterziehen Steuern. Ein Teil der Anlagesumme wurde bereits in vermeintlich sichere Steueroasen wie Singapur geschleust. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.