»Da bleibe ich lieber zu Hause«

  • hds
  • Lesedauer: 2 Min.

Beginnt ein Theaterabend, heben sich zwei Vorhänge: der auf der Bühne und jener im Kopf des Zuschauers, der mit dem ersten Blick auf die Szene seine eigene Inszenierung entwirft - eine Selbst-Inszenierung, und zwar dessen, was die beobachtenden Augen ihm in die Seele, in den Geist diktieren.

Christoph Funke gehört im Sinne dieses Umwandlungs-Vorganges zu den sprachfarbigsten Nach-Erzählern des Theaters; seine Kritiken in der DDR hatten viel (Zeitungs-)Raum und eine Eigenheit, die bei allem Lust am Streit nie verletzend, vernichtend, verreißend war. Funke ging schreibend eigene Wege, aber blieb den Künstlern ein respektvoll und dankbar Folgender.

Geboren wurde Funke 1934 in Chemnitz, er studierte Literaturwissenschaft bei Hans Mayer. In der Tageszeitung »Der Morgen« (der liberaldemokratischen Nebenstation der SED) stieg er vom Kulturredakteur zum stellvertretenden Chefredakteur auf, bis 1990. Seither freischaffend, frei schaffend. Kritiker auch für »neues deutschland«. Zahlreiche Bücher, über Wolfgang Langhoff, Angelica Domröse, die Theaterstadt Berlin (alle mit Dieter Kranz), Heinrich Kilger, Horst Schönemann, Max Reinhardt.

Von 1993 bis 1995 war er Mitglied der Theatertreffen-Jury. Im aktuellen Buch über 50 Jahre Theatertreffen antwortet er auf die Frage, was er täte, wäre er heute Juror: » Ich würde den untauglichen Versuch machen, in der Jury daran zu erinnern, dass man auf dem Theater Geschichten erzählen kann.« Und in welchem Bühnenbild er wohnen möchte? »Da bleibe ich doch lieber zu Hause.«

Er hat viel gesehen. Ist darüber lächelnd weise geworden und weiß, wo man lieber schweigen möge: Theater ist gegen Mode gerichtet und nutzt dafür jede Mode. Aber bis heute bewundernswert bei Christoph Funke: seine Leidenschaft für die Gaukler. Erfahrung gilt ihm als wesentlich, wenn sie belastbar bleibt. Seine Erfahrung als Kritiker blieb es. Zum Vergnügen des Lesers. hds

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -