Dresden im Mai 1849 - ein Komponist auf den Barrikaden

Richard Wagners Eingreifen in die Revolution

  • Lesedauer: 2 Min.

Am 22. Mai jährt sich Richard Wagners Geburt zum 200. Mal. Wie kaum ein anderer Künstler polarisiert der Komponist und Dichter, Publizist und Kunsttheoretiker bis heute. Die Frage, ob seine antisemitische Schmähschrift »Das Judenthum in der Musik« Spuren auch in Wagners Werken hinterlassen hat, ist keineswegs einhellig beantwortet. Hitlers Vorliebe für Wagner und die Instrumentalisierung der Bayreuther Festspiele durch die Nazis diskreditieren die Wagner-Opern für manche auf alle Zeit. Andere wollen sich die sinnliche und geistige Auseinandersetzung mit diesen Werken nicht durch deren problematische Rezeptionsgeschichte streitig machen lassen. Viele Inszenierungen indessen - auch am Weiheort Bayreuth, der alljährlich zum Laufsteg einer gesellschaftlichen Elite avanciert - setzen die Opern aufs Drastischste ihrer eigenen Geschichte aus.

Wagners Biografie steckt voller schwer aufzulösender Widersprüche, die sich nicht selten in seiner Kunst widerspiegeln. Aber gilt das auch umgekehrt: Waren die Umstände, in denen er lebte, kämpfte und arbeitete, für Wagner das Feld, auf denen sich seine ästhetischen Maßstäbe zu bewehren hatten? Unmittelbar, nachdem er seinen »Lohengrin« fertiggestellt hatte, trat der Dresdner Kapellmeister und »rote Demokrat« Wagner als feuriger Revolutionär auf den Plan; nach den Maiaufständen des Jahres 1849 floh er ins Schweizer Exil. Der Essayist Friedrich Dieckmann schreibt, die Politik sei Wagner »zur Fortsetzung des Kunstwerks mit anderen Mitteln« geworden.

Der Dresdner Schriftsteller Klaus Funke hat unserer Bitte entsprochen, die turbulenten Tage im April und Mai 1849 zum Gegenstand einer Wagner-Erzählung zu machen. Nicht etwa, der Wagner-Forschung exakte Erkenntnisse beizufügen, ist deren Anliegen. Wohl aber will sie die Fantasie anregen, die Stimmung in Dresdens Gassen einfangen und den Hitzkopf Wagner im subjektiven Blick des Erzählers lebendig werden lassen. Genau so könnte es, genau so muss es sich aber nicht zugetragen haben ... mha

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.