Kubas andere Gesichter
nd: TVS wurde inmitten der Sierra Maestra gegründet. Warum dort?
Castrillo: Als man dort gerade eine kommunale Infrastruktur aufbaute, wurde ich vom staatlichen Fernsehsender ICRT in die Sierra Maestra geschickt, um einen Dokumentarfilm über die Arbeiten in den Bergen zu drehen. Mir wurde klar, dass dabei die kulturelle Dimension außer Acht gelassen wurde. Was wusste man über diesen Teil Kubas? Dass dort Kaffee angebaut wurde. Aber was war der reale soziokulturelle Kontext, in dem die Menschen dort lebten?
Die Idee von TVS war geboren?
Ja, aber zunächst beantragte ich nur eine Kamera. Ich wollte die Menschen in ihrer alltäglichen Umgebung filmen. Ich stellte mein Projekt mehreren Institutionen vor. Das war in den 90er Jahren. Kuba war wirtschaftlich praktisch am Ende. Es war schwierig, finanzielle Unterstützung zu bekommen. Als ich schließlich die UNESCO, unseren Fernsehsender ICRT und später noch die UNICEF überzeugen konnte, war der Bau einer Filmproduktion in San Pablo del Yao gesichert …
… in Zeiten der Sonderperiode...?
Ja, die Filmproduktion entstand, als viele die Insel verlassen oder sich anderen Dingen widmen wollten. Ich ging bewusst in die Sierra. Dort wurde man gebraucht.
Was unterscheidet TVS von anderen Filmproduktionen?
Wöchentlich fahren unsere Filmemacher in abgelegene Ortschaften und stellen die TVS-Filme vor. Über den Dialog mit den Dorfbewohnern werden die Themen vielfältiger. Die Produktion des Films ist eng mit dem Dorf verbunden. Deswegen nenne ich TVS kommunal und partizipativ.
Was macht die Ausbildung in der TVS aus?
Wir schufen im Sitz der TVS das Studienzentrum zur Kommunalen Kommunikation. Dort unterrichten die Filmemacher selbst. Neben Technologie und cinematografischer Sprache lernt man, in einer und für eine Gemeinschaft zu arbeiten. Deswegen ist es wichtig, dass die Filmleute von TVS in dieser Region leben.
Gehen die Themen nicht irgendwann aus?
Ja, das war die Kritik von vielen: Irgendwann würden sich doch die Themen erschöpfen. Meine Antwort war immer, dass die Kombination Mensch und Natur stets Themen hervorbringe. Unser Filmarchiv bestätigt das, es zählt über 500 Dokumentarfilme.
18. Festival »Cuba im Film«, Frankfurt am Main, 23.5.-1.6. Retrospektive von TVS-Dokumentarfilmen: 29.5. www.cubafilm.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.