- Kommentare
- Meine Sicht
Sozialer Sprengstoff
Bernd Kammer zum neuen Mietspiegel
Kein Grund zum Aufatmen: Die Mieten in Berlin sind zwar nicht ganz so dramatisch gestiegen wie befürchtet, doch der Mietspiegel weist immer noch den zweithöchsten Anstieg seit mehr als zehn Jahren aus. Und mit einem Plus von jährlich jeweils 3,2 Prozent ist die Miete deutlich schneller gestiegen als die Inflationsrate mit 2,3 Prozent. Die Einkommen der Berliner halten damit längst nicht Schritt.
Dabei ist alles noch viel schlimmer als im Mietspiegel dokumentiert. Was vor allem die wissen, die eine Wohnung suchen. Bei Neuvermietungen legen die Preise noch drastischer zu, weil da der Mietspiegel nicht gilt.
Dass sich hier sozialer Sprengstoff bildet, hat mittlerweile auch die Politik erkannt, leider viel zu spät. Stadtentwicklungssenator Michael Müller setzt vor allem auf Neubau, um die Wohnungsknappheit zu beseitigen und dadurch den Mietenauftrieb zu dämpfen. Bis die neuen Wohnungen zur Verfügung stehen, vergehen allerdings Jahre, und nach den bisherigen Erfahrungen findet Neubau vor allem im Luxus- und Eigentumsbereich statt. Ein Konzept, wie preiswerter Wohnraum geschaffen werden kann, steht noch aus.
Ohnehin kann durch Neubau kaum die Zahl der Wohnungen ausgeglichen werden, die durch Abriss, Zusammenlegung oder Zweckentfremdung verloren gehen. Hinzu kommt die Umwandlung in Eigentum. Doch im Umgang mit dem Wohnungsbestand verhält sich der Senat weiterhin merkwürdig zaghaft. Bei der Umwandlung in Eigentum wird zwar der Kündigungsschutz verlängert, was aber nicht für die ganze Stadt gelten soll. Generell erschwert wird sie aber nicht. Da ist es gut, dass sich wie in Kreuzberg immer mehr Menschen organisieren und den Schutz ihrer Interessen in die eigenen Hand nehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.