Im Zweifel traditionell
Erzieher und Sozialpädagogen sind in GEW bisher nicht mit Lehrern gleichberechtigt
Lange Jahre galt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) als Lehrerorganisation. Mit ihr verband man vor allem die Interessenvertretung der Lehrer. Dass in der GEW auch Erzieher und Sozialpädagogen organisiert sind, ist weniger bekannt.
Zu dieser verbreiteten Meinung hat in der Vergangenheit auch die GEW mit ihrer Personalpolitik selbst beigetragen. An der Spitze standen durchweg Lehrer. Bei der Neuwahl des Bundesvorstands vor Wochenfrist in Düsseldorf hätte es zu einem »Kultursprung« kommen können. Norbert Hocke, im Vorstand seit Jahren für den Bereich Jugend und Sozialarbeit zuständig, bewarb sich um den Posten des GEW-Vorsitzenden. Der Sozialpädagoge und ehemalige Kita-Leiter unterlag allerdings in einer Kampfabstimmung der Haupt- und Realschullehrerin Marlis Tepe. Ebenso traditionell entschieden die Delegierten bei der Wahl der künftigen Leitung des Bereichs »Schule«. Gewählt wurde die Sonderpädagogin Ilka Hoffmann, die sich für einen vorsichtigen Wandel der Gymnasien ausspricht, denn, so wird sie zitiert, »das Bildungsbürgertum wolle das ständische Schulsystem«. Ihr unterlag Sigrid Baumgardt, die sich für die Gemeinschaftsschule stark macht.
Die beiden Personalien sind nicht ohne Signalwirkung. Zum einen - und das ist positiv - haben sowohl Hocke als auch Baumgardt mit jeweils knapp 42 Prozent respektable Ergebnisse erzielt. Andererseits zeugen diese beiden Personalentscheidungen davon, dass den Delegierten der letzte Mut fehlte, sich deutlicher für eine inklusiven Schule für alle einzusetzen, in der Erzieher und Sozialpädagogen, gleichberechtigt mit Lehrern arbeiten. Das ist schade.
Die Autorin ist Erziehungswissenschaftlerin und lebt in Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.