Hoffnungsschimmer für Ostdeutsche?

Bundestag diskutiert am Freitag über gleich mehrere Anträge zur Angleichung der Renten

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 3 Min.

Wie oft der Bundestag über das Thema Rentenangleichung bereits diskutiert hat, ist eine Sache für ausgebuffte Statistiker. Fakt ist: Auch 23 Jahre nach dem Beitritt der DDR liegt der Rentenwert Ost mit nun 25,74 Euro immer noch 2,40 Euro niedriger als im Westen. Zwar hatten Union und FDP in ihrem Koalitionsvertrag von 2009 versprochen, »in dieser Legislaturperiode ein einheitliches Rentensystem« einzuführen. Doch passiert ist nichts. Im Gegenteil: Im aktuellen Wahlprogramm der Union heißt es: Man halte »an der Rentenberechnung nach geltendem Recht fest«. Denn die Rentenanpassung in diesem Jahr zeige, »dass eine Angleichung (...) mit dem geltenden Recht zu erreichen ist«. Ist sie wohl tatsächlich. »Auf dem derzeitigen Niveau allerdings erst nach 160 Jahren«, rechnet die Linksparlamentarierin Martina Bunge vor.

Viele lassen sich täuschen, weil die Steigerung des Rentenwertes zum 1. Juli im Osten mit 3,25 Prozent deutlich höher ausfällt als in den alten Ländern, wo er nur um 0,25 Prozent zulegt. Das ist kein Zeichen für ein Aufholen des Ostens. Hier wirken stattdessen die Effekte der 2009 unter Schwarz-Rot eingeführten »Rentengarantie«, die sicherstellen soll, dass Lohnkürzungen nicht zu sinkenden Renten führen. In guten Zeiten bremst diese Garantie aber den Anstieg - wie nun zu sehen ist.

Die Bundesrepublik ist also noch weit entfernt von einem einheitlichen Rentenrecht. Deshalb wird sich das Parlament am Freitag in einer 90-minütigen Aussprache dem Thema widmen. Die Oppositionsparteien von SPD, Grünen und LINKEN hatten dazu insgesamt sechs Anträge eingereicht. Dass die Linksfraktion hier so emsig ist, kann kaum überraschen. Erstaunlicher ist da schon das Engagement der SPD-Fraktion. Zumal die Genossen in einem Antrag die »Angleichung des Rentensystems in Ost und West« fordern, die stufenweise bis 2020 erfolgen soll. Damit sind die Genossen etwas vorsichtiger als die LINKE, die dieses Ziel schon 2017 erreichen will. »Der Vorstoß der SPD ist nur halbgar«, bemängelt Martina Bunge. Denn die SPD will bis 2020 den Höherwertungsfaktor streichen, der dafür sorgt, dass die niedrigeren Ostlöhne zumindest beim späteren Rentenbezug ausgeglichen werden. »Damit wären die Ostdeutschen wieder benachteiligt«, so Bunge gegenüber »nd«.

Doch nicht nur bei der Angleichung trickst die SPD. Auch beim Thema Rentenüberleitung legt sie sich verdächtig engagiert ins Zeug und fordert eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines »Rentenüberleitungsabschlussgesetzes« sowie einen »Härtefallfonds«. Doch genau hier liegt das Problem: Von diesem Geld sollen nur jene bei der Überleitung der Rentenansprüche ins Westsystem Benachteiligten profitieren, deren Altersbezüge unterhalb der Grundsicherung liegen. »Viele Betroffene, wie etwa die aus dem DDR-Gesundheitswesen, liegen knapp über dieser Grenze und würden so leer ausgehen. Das schafft keinen sozialen Frieden«, kritisiert Bunge, die in der Linksfraktion für die ostdeutsche Rentenüberleitung zuständig ist

Die SPD treiben hier offenbar ideologische Bedenken um. So will man verhindern, dass »die zu Recht abgeschafften Privilegien für ehemals staats- und parteinahe Dienstleistende« wieder eingeführt werden. Was die SPD stört: Unter den betroffenen Berufsgruppen befinden sich neben Reichsbahnern und Postangestellten auch Angehörige der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Staatssicherheit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.