Steinbrück spricht von »positivem Erbe der DDR«

Spitzenkandidat: SPD habe nach der Wende gegenüber früheren SED-Mitgliedern Fehler gemacht

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei den Bundestagswahlen im Herbst, Peer Steinbrück, hat in einem Zeitungsinterview mit Blick auf die frühere DDR von einem teilweise „positiven Erbe“ in den neuen Ländern gesprochen. „Dass so viele Frauen arbeiten, ist ein positives Erbe der DDR. Ebenso die bessere Kinderbetreuung“, sagte der frühere Finanzminister gegenüber der „Zeit“.

Darüber hinaus sagte Steinbrück, die SPD habe im Umgang mit den Mitgliedern der SED in Wendezeiten Fehler gemacht. „Die SED-Mitglieder damals komplett zurückzuweisen, das war ein Fehler der SPD. Er erklärt bis heute einen Teil ihrer relativen Schwäche in den neuen Ländern“, sagte der Sozialdemokrat. „Wir haben den Fehler gemacht, nicht genügend zu differenzieren.“

Die SPD hätte nach Aussage des heutigen Spitzenkandidaten nach der Wende 1989 mehr Verständnis für die Motive eines SED-Beitritts zu DDR-Zeiten aufbringen müssen. Dies sei „oft mit einer gewissen Selbstverständlichkeit, und zwar derselben, mit der man in Bayern in die CSU eintrat oder im Ruhrgebiet in die SPD“ geschehen. In dem Gespräch äußerte Steinbrück auch Zweifel daran, ob die schnelle Währungsunion 1990 richtig gewesen sei - diese hatte unter anderem zum raschen Zusammenbruch von DDR-Betrieben geführt.

Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, Matthias Höhn, reagierte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit den Worten, Steinbrück "wanzt sich an den Osten an" und sprach von einem "sehr durchsichtigen Manöver".

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.