DGB warnt vor »Mainz-Falle« auch in andern Branchen
Zugausfälle der Bahn wegen Personalmangel nur Spitze des Eisbergs / Sogar minderjährige Azubis müssen wegen fehlender Stellen Überstunden machen
Berlin (Agenturen/nd). Nach wochenlangen Ausfällen sind am Mainzer Hauptbahnhof die Züge am Wochenende vorübergehend wieder normal gefahren. Es gelte der sonst übliche Fahrplan, teilte ein Sprecher der Deutschen Bahn mit. Auch an den anderen August-Wochenenden sollen in Mainz keine Züge mehr ausfallen. Unter der Woche gilt allerdings noch bis Ende des Monats ein eingeschränkter Fahrplan.
Seit zwei Wochen fallen am Mainzer Hauptbahnhof Züge aus oder müssen umgeleitet werden. Grund ist ein Personalmangel im Stellwerk. Dies hatte zu einer bundesweiten Debatte über Engpässe bei der Deutschen Bahn geführt.
Derweil hat der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke, die Vermutung geäußert, die Zugausfälle in Mainz könnten von der Bahngewerkschaft EVG gezielt als Druckmittel eingesetzt worden sein, um gegenüber dem Bundesunternehmen eine Personalaufstockung durchzusetzen. »Der Verdacht ist nicht von der Hand zu weisen«, sagte der FDP-Politiker Mücke dem Focus. »Die Koinzidenz von Verhandlungen und Ausfällen in Mainz ist schon auffällig.«
Vertreter der Bahngewerkschaft EVG wiesen laut dem Magazin allerdings jede Einflussnahme zurück. In der vergangenen Woche konnte die EVG der Bahn die Zusage abhandeln, die Personalpläne zu überprüfen, und weitere Mitarbeiter einzustellen.
Unterdessen warnte der gewerkschaftliche Dachverband DGB vor der »Mainz-Falle« auch in anderen Branchen. Die Zugausfälle dort seien ein Symptom für Arbeitsplatzabbau und Überstundenberge. »Das ist nur die Spitze des Eisbergs«, sagte Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord der Nachrichtenagentur dpa. Auch in anderen Branchen gebe es einen - teils verdeckten - Personalmangel, etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Einzelhandel sowie in der Gesundheitsbranche.
»Der Kostendruck ist in vielen Firmen hoch, die Gewinnerwartung auch. Infolgedessen wird Personal reduziert, die Arbeitszeiten für die übrigbleibenden Beschäftigten sind randvoll ausgefüllt, mehr stressbedingte Krankheitsfälle eine weitere Folge«, sagte Polkaehn. Er verwies unter anderem darauf, dass teilweise sogar minderjährigen Azubis Mehrarbeit leisten würden, was sie gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz gar nicht dürften. »Das ist kriminell«, so Polkaehn.
»Irgendwann holt die verfehlte Unternehmenspolitik - Sparen, Sparen, Sparen - das Image des Unternehmens wieder ein - siehe Bahn, Karstadt oder Praktiker«, so Polkaehn. Die Antwort der Industrie und der Dienstleister müsse lauten: »Besser statt billiger«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.