Stellwerke der Bahn leeren sich

Es ist bezeichnend: Gibt man den Begriff »Stellwerk« bei Google ein, erscheint als erster Treffer ein Restaurant mit Cocktaillounge. Viel weiter unten erscheint ein Hinweis auf eine für die Schienensicherheit zentrale Anlage: Ein Stellwerk ist mit dem Flughafentower zu vergleichen, wo Lotsen für reibungslose Starts und Landungen sorgen.

Erst durch das Bahnchaos im Rhein-Main-Gebiet ist die Bedeutung der Stellwerker wieder deutlich geworden. Sie stellen Weichen, Signale und Schrankenanlagen. Passiert ein Fehler, fährt der Zug aufs Abstellgleis, könnten Autos überrollt werden oder es droht ein Zugzusammenstoß. Auf die große Verantwortung weist auch die offizielle Bezeichnung hin: Fahrdienstleiter.

Stellwerke sind technische Anlagen, die in auffälligen Gebäuden untergebracht sind, die das Bild jedes Bahnhofs prägten. Früher gab es nur mechanische Stellwerke, in denen mit großen Hebeln die Weichen an der Strecke gesteuert wurden. Auch waren Kurbeln zur Bedienung von Schranken oder Signalen üblich. Später kamen elektromechanische und Relaisstellwerke hinzu, bei denen die Bedienung mit Stellhebeln, Drehschaltern und Drucktasten erfolgt sowie die Außenanlagen elektrisch angetrieben werden. Der Trend geht zum computergesteuerten Stellwerk. Fahrdienstleiter überwachen es am Monitor.

Laut interner Statistik der Netztochter der Deutschen Bahn sind noch 960 mechanische Stellwerke, (Durchschnittsalter: 65 Jahre), 376 elektromechanische (52 Jahre), 1705 Relais- (36 Jahre) und 1209 elektronische Stellwerke (9 Jahre) im Einsatz.

Die Steuerung des Fernstreckennetzes der Bahn wird nach und nach zentralisiert - in sieben Betriebszentralen. In diesen »Superstellwerken« liegen die Bedienplätze vieler Stellwerke zusammen. Dadurch kann massiv Personal eingespart werden. Die erste aus einer Betriebszentrale gesteuerte Strecke war Ende 1995 der Abschnitt zwischen Werder (Havel) und Magdeburg. Damit wurden 37 Stellwerke und 210 Mitarbeiter eingespart.

Weiterlesen:

Weichenstellung mit Maus und Monitor
Fahrdienstleiter sorgen mit Uralt- und mit Spitzentechnik für einen sicheren Eisenbahnbetrieb

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.