Der Bluff mit den Atomkraftwerken
Energiekonzerne hoffen auf staatliche Sondervergütungen
Es klingt wie eine Steilvorlage für die Kritiker der Atomkraft: Die hiesigen AKW lassen sich offenbar nicht mehr rentabel betreiben. »Fakt ist, dass Kernkraftwerke durch die Kernbrennstoffsteuer momentan ganz überwiegend Geld für die Staatskasse verdienen«, sagte E.on-Vorstand Mike Winkel am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Der »Bild«-Zeitung sagte Winkel zudem: »Wir prüfen laufend, ob sich der Betrieb unserer Kraftwerke, auch der Kernkraftwerke, noch lohnt.«
Zwar wird dementiert, dass Stilllegungen derzeit zur Debatte stehen, aber die Möglichkeit einer Laufzeitverkürzung für die noch nicht abgeschalteten AKW steht zumindest im Raum. Offenbar bauen die Energiekonzerne derzeit eine Art Drohkulisse für die Bundesregierung auf. Diese hat es nämlich trotz vor Jahren ausgerufener Energiewende versäumt, das Problem der stark schwankenden Stromeinspeisung aus Wind- und Solaranlagen anzugehen. Der Markt jedenfalls richtet es nicht: Der Boom der Erneuerbaren hat dafür gesorgt, dass der Großhandelspreis für die Megawattstunde Strom wegen des zusätzlichen Angebots von über 50 Euro auf 35 bis 37 Euro gefallen ist. Gleichzeitig laufen viele konventionelle Kraftwerke nur noch zeitweilig. Sie sind daher unrentabel - mit Ausnahme von Kohlekraftwerken, die von niedrigen Rohstoff- und Emissionshandelspreisen profitieren. So ist es auch zu erklären, dass bei der Bundesnetzagentur derzeit 15 Stilllegungsanträge vor allem für Gaskraftwerke vorliegen, die als optimale Ergänzung für die schwankenden Erneuerbaren gelten. Und der norwegische Energieversorger Statkraft eröffnete Mitte Juni im nordrhein-westfälischen Hürth ein 350 Millionen Euro teures Gaskraftwerk, fährt es aber vorerst nicht an, während andere Unternehmen Neuinvestitionen abblasen.
Auch die AKW bereiten ihren Betreibern Kopfzerbrechen. Diese wollen aber ihre Anlagen natürlich nicht vorzeitig abschalten, im Gegenteil: Sie setzen darauf, dass die Bundesnetzagentur die neun verbliebenen Atomkraftwerke, die schrittweise bis 2022 abgeschaltet werden sollen, als »systemrelevant« einstuft und ein planmäßiges Abschalten wegen drohender Stromengpässe untersagt. Dann müsste gemäß der sogenannten Winterverordnung das AKW weiter betrieben werden - der Versorger bekäme eine Sondervergütung, die den Strompreis für Verbraucher weiter erhöhen wurde.
E.on pokert also, doch Atomkraftgegner sprechen von einem reinen Bluff: Es gebe gar keine Engpässe und gerade AKW seien, da unflexibel, als Reservekraftwerke gänzlich ungeeignet. »Wir raten der Bundesregierung: Nehmt die AKW-Betreiber beim Wort und sorgt für einen schnelleren Atomausstieg«, erklärte Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation »Ausgestrahlt«. AKW seien überhaupt nur deshalb noch einträglich für die Stromkonzerne, weil viele Kosten der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.