Die Dinos kommen
Biolumne
Wenn Professor Flimmrich auf wiederholten Wunsch der Zuschauer die »Reise in die Urzeit« des genialen Tschechen Karel Zeman über die Bildschirme flimmern ließ, saß die Jugend in der DDR (und ein Teil der Westdeutschen) einträchtig vorm Fernseher. So etwas wie den Film von 1955 aus dem Studio Barrandov gab’s nur im Osten!
Gerade haben wir die US-Fassung auf Youtube gefunden. Herrlich! Zemans Prager Kollege Zdenek Burian illustrierte mit Dinos das Buch »Weltall Erde Mensch«, bis 1974 die opulente atheistische Bibel für Jugendweihlinge. Seitdem hatte ich die Dinosaurier als plumpe, unbehaarte, graue, aber eigentlich friedliche Riesenechsen im Kopf.
Steven Spielbergs Film »Jurassic Park« nach dem Roman von Michael Crichton zeigte sie 1993 dann »echt amerikanisch«: blutgierig, smart, superflink, aber eben auch militärisch grün-braun-grau. Neuerdings, zum 20-jährigen Film-Jubiläum, gibt's die bissigen Urzeitmonster sogar in 3D zu sehen.
Das wissenschaftliche Bild der Urtiere allerdings hat sich seit 1955 erheblich gewandelt. Unsere Dinos sollen ganz anders ausgesehen haben! Viele waren offenbar ganz farbenfrohe Federtiere. Das kam vor zehn Jahren als News aus China. Seitdem sind Theropoden mit Federn in Deutschland, Kanada und China gefunden worden. Bleibt die Frage, ob man wie in Spielbergs Film Dinos neu erschaffen kann?
Als »Jurassic Park« die Kinos füllte, erklärte der Paläontologe Jack Horner: »No problem! Yes, we can!« Die DNA von Dinoblut saugenden, danach in Bernstein eingeschlossenen Mücken würde extrahiert, die unvollständige DNA durch Frosch-DNA ergänzt werden. Doch die Dinos sind schon vor 65 Millionen Jahren ausgestorben. Ihre DNA ist also absolut kaputt. Und wer sollte dann die Dino-Leihmutter sein?
Aber immerhin, bei einem jüngeren Fossil versucht man gerade, es neu zu erschaffen: Wollhaarmammuts. Die starben erst vor 10 000 Jahren aus. Das Erbgut aus Mammut-Zellkernen, gefunden im sibirischen Permafrost, will ein japanisch-russisches Team in Elefanten-Eizellen injizieren. Eine Elefanten-Leihmutter soll dann das Mammut-Baby austragen. Beim Elefanten erwartet unser schottischer Freund, Shaw-Preisträger Ian Wilmut, dass Hunderte von Eizellen implantiert werden, so wie er das erfolgreich vor der Geburt des Schafs Dolly gemacht hat. Aber will/darf man das wirklich?
Scott Elias von der Universität London hält das für ethisch unverantwortlich. »Das Ökosystem dafür gibt es nicht mehr. Die Mammuts müssten im Zoo leben mit synthetischer Nahrung«, erläutert er. Fortschrittsbegeisterte Japaner dagegen wollen die Mammuts einfach auf einer Insel im Norden Japans ansiedeln.
Eine bessere Idee als die Suche nach prähistorischer DNA wäre womöglich, nach seit Millionen Jahren schlummernden Genen in heutigen Vögeln zu suchen und diese zu wecken. Die Pieper stammen ja direkt von Therapoden ab! Hühner mit Zähnen konnte man so bereits erzeugen.
Mal sehen, was Gentechniker und Paläontologen noch aushecken. Ob die Hühner dann noch was zu lachen haben?
US-Filmfassung: https://www.youtube.com/watch?v=BohZrtpVVsU&hd=1
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.