Weltraum-Wetterfrösche

Europäisches Frühwarnsystem für Sonnenstürme

  • Lesedauer: 2 Min.

Göttingen (dpa/AFP/nd). Ein neues europäisches Frühwarnsystem für Weltraumwetter soll Millionenschäden an Satelliten oder Stromnetzen verhindern helfen. Astrophysiker der Universität Göttingen stellten in dieser Woche ein Modell vor, das sie gemeinsam mit weiteren deutschen Forschungseinrichtungen und Firmen sowie Wissenschaftlern aus den USA, Belgien, Norwegen sowie der Ukraine entwickelt haben.

Damit könne nach Eruptionen auf der Sonne frühzeitig vorausgesagt werden, ob und mit welcher Intensität Sonnenstürme die Erde treffen, sagte der Göttinger Projektleiter Volker Bothmer. Stromnetze könnten abgeschaltet oder andere Maßnahmen ergriffen werden, um Schäden zu verhindern.

Sonnenstürme hatten zum Beispiel 2003 zu einem mehrstündigen Stromausfall in Schweden, einem Ausfall des europäischen Flugradars und zur Streichung zahlreicher Flüge in den USA geführt. Der rund 390 Millionen Euro teure japanische Erdbeobachtungssatellit »Midori 2« ging verloren.

Das neue Weltraumwetter-Frühwarnsystem könne helfen, solche Schäden zu vermeiden, sagte Astrophysiker Bothmer. Nach Eruptionen auf der Sonne werden die Daten aktueller Weltraummissionen und von Satelliten in Echtzeit analysiert. Das System berechnet daraus Stärke, Richtung, Geschwindigkeit und Verlauf von Sonnenstürmen und die zu erwartenden Folgen auf der Erde. »Es sind sehr präzise Vorhersagen möglich«, sagte Bothmer.

Die Sonne sendet permanent einen »Wind« aus elektrisch geladenen Teilchen aus, der allerdings in seiner Stärke schwankt. Im elf Jahre dauernden Sonnenzyklus gebe es rund 10 000 Sonnenstürme, sagte Bothmer. »Davon kommen etwa 40 auf der Erde an.« Diese Stürme mit ihren energiereichen Teilchen können die 150 Millionen Kilometer große Entfernung schnellstenfalls in einem halben Tag zurücklegen, sagte der Forscher. Zumeist dauere es aber deutlich länger. Die Weltraumwetterprognose dagegen könne schon eine Stunde nach Auftreten eines Sonnensturms gestellt werden. Die generelle »Großwetterlage« kann für etwa ein bis zwei Wochen im Voraus beurteilt werden.

Die Entwicklung des Frühwarnsystems hat rund 2,5 Millionen Euro gekostet. Der Großteil des Geldes stammt aus EU-Mitteln. Schon jetzt sind die Frühwarnungen im Internet einzusehen (»www.affects-fp7.eu«).

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.