Vor dem Ende?
Filmförderung
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt seit Dienstag darüber, ob die Filmförderungsanstalt (FFA) als ein Baustein der deutschen Filmförderung gegen die Verfassung verstößt. Geklagt hatten die Betreiber von Großkinos. Sie wehren sich dagegen, dass sie mit Fernseh-Anstalten und DVD-Verleihern die FFA finanzieren müssen. »Die Filmförderung muss komplett anders ausgestaltet werden«, sagt Claus Binder für die klagenden Gesellschaften. Die Kinobetreiber wollten wirtschaftlich nicht erfolgreiche Filme nicht mitfinanzieren.
Die Bundesregierung hat das Gericht vor einem Ende der deutschen Filmförderung gewarnt. »Wenn die Beschwerdeführer sich hier durchsetzen, dann ist die Existenz der Filmförderungsanstalt beendet und die deutsche Filmwirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen«, sagte Günter Winands für das Kulturstaatsministerium in Karlsruhe. Ein Urteil ist in mehreren Monaten zu erwarten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.