Zwangsweiser Abwasseranschluss - wer bezahlt?

  • Lesedauer: 2 Min.
Das Grundstück der Bodeneigentümerin, auf dem sich mehrere Pachtgrundstücke befinden, soll auf Grund einer Satzung zwangsweise an die öffentlichen Trink- und Abwasserleitungen angeschlossen werden. Die Eigentümerin verlangt von den Nutzern, dass sie sich an den Kosten für die Leitungen, die von einem Erschließungsweg abgehen, beteiligen. Die Abwassergruben auf den Grundstücken sollen beseitigt werden. Wofür müssen wir bezahlen? Elisabeth E., 10405 Berlin
Dieser Sachverhalt passt zur aktuellen Diskussion der Umlegung öffentlicher Lasten auf die vertraglichen Nutzer von Erholungsgrundstücken. Sie haben natürlich Recht, dass im Augenblick eine entsprechende Regelung noch nicht erlassen wurde. Allerdings liegt der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes (SchuldRAnpG) vor, der u.a. gerade die anteilige Umlegung der Erschließungskosten für Wasser und Abwasser vorsieht. Wie auch der Berichterstattung in dieser Zeitung zu entnehmen war, sprach sich die Mehrheit der am 14. November im Rechtsausschuss gehörten Sachverständigen für eine solche Regelung aus. Sie würde bedeuten, dass zunächst den kommunalen Organen gegenüber der Grundstückseigentümer verpflichtet ist, dass dieser jedoch die Möglichkeit hat, eine Umlage auf die vertraglichen Nutzer zu verlangen - bei einmaligen Erschließungskosten bis zu 50 Prozent. Es ist daher zu befürchten, dass Sie sich im Augenblick noch gegen eine solche Umlage wehren können, dass jedoch der Erlass einer Regelung mit Geltung ab 30. Juni 2001 zu erwarten ist. Weiterhin sollten Sie aber beachten, dass bereits heute bei korrekter Handhabung durch die kommunalen Organe (Beschlussfassung einer Satzung usw.) jedenfalls ein Anschlusszwang für alle im Einzugsbereich liegenden Grundstücke besteht. Daraus ergibt sich dann auch die Berechtigung des Eigentümers, Ihnen als Nutzer gegenüber die Nutzung anderer Einrichtungen zu untersagen und zu verlangen, dass Sie sich hinsichtlich der genutzten Parzelle an die Wasser- und Abwasseranlagen anschließen. Da Sie keine Parzelle mit Wasser-/Abwasserentsorgung vertraglich vereinbart hatten, tragen Sie in jedem Fall die Anschlusskosten auf der Parzelle. Prof. Dr. JOACHIM GÖHRING, Rechtsanwalt

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.