Was war da los?

Bauhaus Dessau

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Kulturmanager und -politiker Christoph Stölzl fordert Rechenschaft über die Gründe, die dazu geführt haben, dass der Vertrag des Dessauer Bauhaus-Direktors Philipp Ostwalt nicht verlängert wird. Der in Halle erscheinenden »Mitteldeutschen Zeitung« (Montagausgabe) sagte Stölzl, der seit Juni dieses Jahres den Kreis der Freunde des Bauhauses leitet: »Das Bauhaus gehört nicht einer Regierung, auch nicht einem Direktor, es gehört, wie es der Name ›Welterbe‹ sagt, der Welt. Dieses möglichst gut zu betreiben, ist die Pflicht aller. Und zwar über alle persönlichen Aspekte hinaus. Ich finde, alle Beteiligten sind Rechenschaft schuldig! Nicht nur die Politiker, auch Herr Oswalt. Was war da los?« nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.