Milliardenspiel der Großbanken

Der Libor-Skandal ist nur die Spitze des Eisberges - das Schema bei den Manipulationen von Marktpreisen ist immer gleich

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 5 Min.
Haben Großbanken seit Jahrzehnten alle wichtigen Finanzmärkte zu ihren Gunsten manipuliert? Die Liste der Verfehlungen wird jedenfalls immer länger.

Zehn internationale Banken sollen über Jahre hinweg Zinssätze für Kreditgeschäfte manipuliert haben. Die EU-Kommission hat nun wegen des Libor- und Euribor-Skandals eine Rekordstrafe verhängt. Ebenfalls am Mittwoch wurde bekannt, dass Aufsichtsämter gegen wenige führende Großbanken wegen Unregelmäßigkeiten bei Währungsgeschäften ermitteln. Doch diese Fälle sind nur die Spitze des berühmten Eisberges: Manipuliert haben zwei Dutzend Geldgiganten ebenfalls Immobilienpreise sowie Aluminium-, Gold- und Rohstoffkurse und selbst der Strommarkt in den USA wurde künstlich beeinflusst. Dabei ging ein überschaubarer Kreis von Finanzriesen manchmal jahrzehntelang nach dem gleichen Schema F vor - unbehelligt von staatlicher Aufsicht und Regierungen in aller Welt.

Seit der Liberalisierung und Deregulierung der Finanzmärkte, die in den 1980er Jahren begannen, wuchs die Versuchung für die Geldgiganten. Die Vorab-Kenntnis von wichtigen »Benchmarken« kann nämlich Gold wert sein. An solchen Vergleichswerten orientieren sich Banken und Sparkassen maßgeblich, wenn sie sich untereinander Geld pumpen, wenn Kredite an Handwerker vergeben, japanische Yen in Frankfurt gekauft werden oder Investmentfonds das Geld der Riester-Sparer in Gold anlegen. Dabei geht es nicht allein um den tatsächlichen Preis, sondern auch um das Auf und Ab der Indizes, denn diese führen zu Käufen oder Verkäufen, für die Großbanken wiederum üppige Provisionen kassieren.

Zinssätze, Währungen, Edelmetalle, Rohstoffe

Zinssätze

Die Aufdeckung von Manipulationen bei wichtigen Richtgrößen an den Finanzmärkten begann bei den Referenzzinssätzen, die offenbar zu niedrig ausgewiesen wurden. In Europa am wichtigsten ist der in London festgelegte Libor; für Termingelder in Euro ist es der Euribor.

Der Libor-Satz ergibt sich durch eine Umfrage bei insgesamt 18 Banken. Diese schätzen den Zinssatz, den sie zu entrichten hätten, wenn sie sich Gelder von anderen Banken leihen würden. Die beteiligten Banken sollen den Zinssatz insbesondere während der Finanzkrise manipuliert haben. Offenbar wollte keine Bank zugeben, dass sie damals selbst unter Druck stand und nur gegen hohe Zinsen Geld aufnehmen konnte.

Die EU-Kommission strafte wegen der Manipulationen jetzt sechs Banken mit einer Geldbuße von 1,71 Milliarden Euro ab. Davon muss allein die Deutsche Bank 725 Millionen Euro zahlen. Auf die französische Société Générale entfallen knapp 446 Millionen Euro, auf die Royal Bank of Scotland 391 Millionen Euro. JP Morgan, Citigroup und RP Martin erhielten etwas niedrigere Strafen. Die britische Großbank Barclays und die Schweizer UBS gingen als Kronzeugen straffrei aus. nd

Währungen

Seit Juni gibt es immer wieder Berichte über illegale Verabredungen bei Devisen-Wechselkursen. Händler nutzten nach derzeitigen Erkenntnissen Informationsvorsprünge, um Aufträge mit Eigeninteresse rechtzeitig zu platzieren. Angeblich sollen die täglichen Manipulationen über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren betrieben worden sein.

Währungshändler hätten laut übereinstimmenden Medienberichten Informationen über große Devisengeschäfte ihrer Kunden genutzt, um im Vorfeld der Abwicklung auf eigene Rechnung Gegengeschäfte zu machen. Dabei könnten sie auch die für andere Markteilnehmer wichtige Bildung von Wechselkursen beeinflusst haben, an denen sich zum Beispiel Fondsmanager und Indexanbieter orientieren. Die Manipulation soll meist am Nachmittag gegen 16 Uhr Londoner Zeit geschehen sein, wenn diese Markteilnehmer ihre Geschäfte mit Banken machten. Ein Insider sagte: »Der Markt für Fremdwährungen ist wie der Wilde Westen.« Nach Schätzungen werden hier jeden Tag rund fünf Billionen Dollar gehandelt.

Sowohl die Schweizer als auch die britische Finanzmarktaufsicht haben Untersuchungen eingeleitet. Laut Angaben aus der Schweiz soll eine Vielzahl von einheimischen und internationalen Großbanken potenziell betroffen sein. nd

Edelmetalle

Auch bei der Preisfestlegung für Silber und Gold in Europa soll es nicht mit rechten Dingen zugehen. Und auch hier ist der Tatort London - die britische Hauptstadt ist seit Jahrhunderten ein Zentrum des Edelmetallhandels. Der Handel mit Edelmetallen ist besonders intransparent, da er nicht über Börsen, sondern direkt zwischen den Handelspartnern erfolgt. Daher gibt es keine zentrale Datenquelle für den Preis, zu dem Gold oder Silber den Besitzer wechselt. Dieses sogenannte London-Fixing wird in einer Telefonkonferenz zwischen den Töchtern von lediglich fünf Großbanken, darunter die Deutsche Bank, festgesetzt. Darin geben sie Gebote auf Basis eines Eröffnungs-Goldpreises ab, im Namen der Banken und ihrer Kunden. Sie passen dann den Preis an, um die Zahl der Käufer und Verkäufer widerzuspiegeln.

US-Aufsichtsbehörden hatten den europäischen Kollegen nahegelegt, das geradezu zum Missbrauch einladende Verfahren unter die Lupe zu nehmen. Die britische Finanzdienstleistungsaufsicht FCA wie auch die bundesdeutsche BaFin untersuchen das Vorgehen der beteiligten Banken und sollen Unregelmäßigkeiten festgestellt haben. nd

Rohstoffe

Eine Umfrage des Nachrichtendienstes Bloomberg unter 85 Analysten und Rohstoffhändlern ergab kürzlich Erstaunliches: Die Referenzpreise für Rohöl, Metalle und Eisenerz spiegelten in 27 Prozent der Fälle nicht den tatsächlichen Wert wider. Auch bei den hunderten gehandelten Rohstoffen ist die Preisfestlegung intransparent. Die Referenzsätze werden durch anonymisierte Umfragen bei Händlern festgelegt, die ein Interesse an dem Ergebnis der Bewertung haben. Journalisten sammeln Daten zu verfügbaren Angeboten und Geschäften per Telefon oder über E-Mail. Ob bewusst falsche Preise angegeben werden, ist umstritten.

Ein aufwendiges Manipulationssystem soll sich indes die Investmentbank Goldman Sachs ausgedacht haben, die in riesigen Hallen am Stadtrand von Detroit Aluminium lagert. Durch ständiges Hin- und Herkutschieren steigen die Lagerkosten und schließlich der Preis, den Goldman-Kunden bezahlen. Angeblich wird hier rund ein Viertel des gesamten US-Bedarfs gelagert. Zwar macht der Preisanstieg etwa bei einer Coladose lediglich ein Zehntel Cent aus, aufgrund der großen Mengen macht Goldman aber ein großes Geschäft: Nach Berechnungen von Branchenexperten soll diese Praxis die US-Verbraucher über die letzten drei Jahre mehr als fünf Milliarden Dollar gekostet haben. Ähnlich sollen die Finanzkonzerne JP Morgan und BlackRock bei Kupfer vorgehen. Die Behörden in den USA ermitteln. nd

Größer ist der Kreis der potenziell Geschädigten. Dazu gehören abertausende kleine Finanzinstitute, Sparkassen und Versicherungen, aber auch Kleinsparer und Gewerbetreibende. Und ein manipulierter Wechselkurs kann zumindest kurzzeitig Schwellenländer oder die exportorientierte Industrie teuer zu stehen kommen.

Wer den Vergleichswert von morgen schon heute kennt - das ist ähnlich wie beim Lotto -, gewinnt. Dabei geht dieses Spiel nicht um Millionen, sondern um Milliarden Euro oder Dollar. Kleinste absichtliche Veränderungen bringen beim Handel mit Währungen viel Geld ein: So lag der weltweite Umsatz an den Devisenmärkten laut Bundesbank im April durchschnittlich bei 5,3 Billionen US-Dollar - täglich! Fast eine Verdoppelung gegenüber 2010. Schon Manipulationen im Promillebereich sichern daher heute stattliche Extraprofite.

Manipuliert wird bei fast allen bekannt gewordenen Fällen auf die gleiche Weise: Einige wenige Akteure einigen sich auf bestimmte Preise oder Aktionen, um einen Leitindex kurzzeitig nach unten oder oben zu drücken. Da der Kreis der Beteiligten klein ist, sind Absprachen über falsche Datenangaben oder ein gemeinsames Vorgehen leicht möglich. An dem so manipulierten Leitindex orientieren sich dann wiederum die »Marktpreise«.

Ein typisches Beispiel ist der Anfang der 1980er Jahre entwickelte Libor: Wenigen Großbanken wird von Aufsichtsbehörden für 2005 bis 2009 vorgeworfen, den Zinssatz Libor mit falschen Angaben entscheidend manipuliert zu haben, um ihre wahren Refinanzierungskosten zu verschleiern und Handelsgewinne einzustreichen. Wohl auch auf Kosten privater Bausparer, die überhöhte Zinsen für Kredite zahlen mussten. Doch nur vorgeblich spiegelte der »London Interbank Offered Rate« (Libor) den Zins wider, den Kreditinstitute weltweit für Darlehen untereinander zahlen. Diese »Interbankengeschäfte« sind eine der wichtigsten Geldquellen für alle Banken.

Für den Libor melden 18 große Banken ein Sammelsurium geschätzter »Daten«. Ausgerechnet an eine Nachrichtenagentur - Reuters -, die dann Mittelwerte errechnet und veröffentlicht. Es wird geschätzt, dass allein der Libor 2012 als Messlatte für Finanzprodukte im Wert von 350 Billionen Dollar diente. Er beruht dabei lediglich auf vertrauensvollen Angaben von Bankern. Seit Mittwoch ist es auch EU-amtlich, dass dieses Vertrauen missbraucht wurde.

Beim Vorwurf der Währungsspekulation bleiben die genauen Ermittlungsergebnisse abzuwarten. Ansatzpunkt für Manipulationen dürften aber sogenannte Arbitragegeschäfte sein, auf die ein Großteil der globalen Währungsspekulationen entfällt. Dabei werden minimale Unterschiede zwischen den Preisen für das britische Pfund an der Wall Street und an der Börse in Frankfurt ausgenutzt, um Gewinne zu machen.

»Billiger einkaufen oder teurer verkaufen«, lautet seit jeher das Motto der Devisenhändler. Ihr Geschäft wurde seit der Einführung des Internets immer schwieriger. Mittlerweile gleichen Hochgeschwindigkeitshandelssysteme in Hundertstelsekunde die Unterschiede aus. Es wird vermutet, dass sich ein Dutzend Akteure aus Großbanken beispielsweise für die Börse in London auf einen bestimmten Zeitpunkt geeinigt hat, an dem sie den brasilianischen Real in Millisekunden massiv angreifen. Dann unterscheidet sich der Währungskurs kurzzeitig von dem in New York oder Singapur. Was für lukrative Preisunterschiedsgeschäfte genutzt werden konnte.

Eine Mitverantwortung tragen auch Regierungen und Aufsichtsbehörden. Lange vertraute etwa die US-Administration oder die Bundesregierung seit der rot-grünen Ära Gerhard Schröder (SPD) auf die Selbstreinigungskräfte des Marktes. In vielen Ländern wurden juristische Vergleiche zwischen Behörden und Banken hingenommen. »Viele Summen klingen enorm, aber sie gehen nie an die Substanz«, kritisiert Professor Friedrich Thießen, Finanzmarktexperte an der Technischen Universität Chemnitz. Vergleiche vermieden zugleich ein formales Schuldeingeständnis. Für die »Megabanken eine billige Lösung«, warnt der Bremer Ökonom Rudolf Hickel vor übereilten rechtlichen Lösungen. »Die Verantwortlichen kaufen sich frei, die Geschäfte gehen weiter.«

Es fällt auf, dass der Kreis der Akteure, denen Manipulationen nachgewiesen wurden oder die im Verdacht stehen, manipuliert zu haben, klein ist. So hatten die Libor-Ermittlungen bislang zu Strafen und Vergleichen im Umfang von rund zwei Milliarden Dollar gegen Barclays, die Schweizer UBS und Royal Bank of Scotland geführt. Neben der Deutschen Bank sind es auch Geldgiganten wie Citigroup und JP Morgan Chase, die französischen Institute Societe Generale und Credit Agricole sowie die britisch-asiatische HSBC, die wiederholt ins Visier der Fahnder gerieten. Die ganz Großen, die »Systemrelevanten« also. Nur wer groß genug ist, kann auch wirksam »den Markt« manipulieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -