Amnestie auch für angeklagte Antifaschisten?

  • Lesedauer: 2 Min.

Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin Anfang der Woche in die Duma eingebrachte Verfügung einer Amnestie für 25 000 Personen hat in der kritischen russischen Öffentlichkeit ein großes Echo ausgelöst. Mit Spannung wird die Abstimmung am Montag erwartet. Die Amnestie wurde aus Anlass des 20. Jahrestags der russischen Verfassung initiiert, die sich am 12. Dezember jährte. Profitieren werden Gefangene, die keine schweren Verbrechen begangen haben, insbesondere Minderjährige, Frauen, Mütter und Schwerbehinderte.

Nach einem Bericht der Zeitung »Kommersant« können die wegen »Rowdytums« verurteilten Frauen von Pussy Riot und die angeklagten Greenpeace-Aktivisten vom Aktionsschiff »Arctic Sunrise« auf eine Freilassung hoffen, nicht aber der wegen »schwerer Wirtschaftsvergehen« verurteilte ehemalige Chef der Ölfirma Yukos, Michail Chodorkowski.

Mit ihrer Freilassung können auch acht der insgesamt 27 Angeklagten im sogenannten Bolotnaja-Verfahren rechnen. Sie haben am 6. Mai 2012, einen Tag vor dem Amtsantritt Wladimir Putins, an einer Demonstration am Moskauer Bolotnaja-Platz teilgenommen. Sie sind wegen Teilnahme an Massenunruhen angeklagt. Die Amnestie gilt voraussichtlich nicht für die Beschuldigten, denen auch Gewaltanwendung gegen Polizisten vorgeworfen wird. Zu dieser zweiten Gruppe gehört Alexej Gaskarow. Er ist Teil der jungen Moskauer Antifa-Bewegung und den Ermittlern wegen seiner Teilnahme an den Protesten gegen den Autobahnbau im Moskauer Vorort Chimki ein Dorn im Auge.

Die Anwältin von Gaskarow, Swetlana Sidorkina, meint gegenüber »nd«: »Wir hoffen trotzdem, dass auch Alexej freigelassen wird.« Die Hoffnung stützt sich auf die Empörung, die das umstrittene Bolotnaja-Verfahren in Moskau ausgelöst hat.

Wladimir Putin hatte bei einem Treffen mit Vertretern des russischen Menschenrechtsrates erklärt, dass unter die Amnestie nur Personen fallen, die »keine Gewalt gegen Vertreter der Macht« angewandt haben. Wie Fotos und ein Video belegen, bekam der Antifaschist von einem Polizisten einen Schlag mit dem Knüppel ins Gesicht, als er bei den Massenfestnahmen fragte: »Was machen Sie denn da?« Die Anzeige, die Gaskarow deshalb stellen wollte, wurde abgewiesen. uhe

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -