Chatten ohne Schnüffeln: Alternativen zu WhatsApp

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 2 Min.

Kontrolle der Handy-Kamera, Mitschneiden von Gesprächen, voller Zugriff für Geheimdienste: WhatsApp ist ein Datenschutzalptraum. Mehrere Anbieter wollen es besser machen - oder versuchen es zumindest.

Mit Bekanntwerden der Übernahme von WhatsApp durch Facebook raste die App Threema auf Platz eins der Download-Charts. Das Programm eines Schweizer Informatikers bietet neben den gewohnten Funktionen wie Chat und Bilderverschicken einen entscheidenden Vorteil: Die App bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nachrichten können also nur vom Sender und Empfänger gelesen werden, Geheimdienste und private Spitzel bleiben außen vor – theoretisch zumindest: Denn das Programm ist nicht OpenSource. Darauf, dass sich im Programmcode nicht doch geheime NSA-Hintertüren verbergen, kann man nur vertrauen, nachprüfen lässt es sich nicht.

Völlige Transparenz garantiert hingegen Chatsecure. Die App für IOs und Android beinhaltet neben der Verschlüsselungsfunktion auch eine Option, die sicherstellt, dass der Gegenüber wirklich jener ist, der er vorgibt zu sein. Ein weiterer Vorteil: Der Empfänger der Nachricht muss nicht zwangsläufig Chatsecure installiert haben. Die App funktioniert auch mit den Chats von Google, Facebook oder Jabber.

Einen Nachteil haben die datenschutzfreundlichen Alternativen: Mangels Nutzern chattet man dort meist recht einsam. Mit 76 Millionen Mitgliedern (die meisten allerdings in Asien und in der Schweiz) gilt Line als einer der größten WhatsApp-Konkurrenten. Als Ersatz für den fehlenden Datenschutz gibt es niedliche Knuddelbären und die Möglichkeit, per Video zu telefonieren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.