Verschollen nach Tsunami

Japaner sucht drei Jahre nach seiner Frau

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Gedanke an seine verschollene Frau lässt dem Japaner Yasuo Takamatsu keine Ruhe. Der 57-Jährige steht auf einem kleinen Boot und schnallt sich seine Sauerstoffflasche um. Erst im November begann er seine Tauchausbildung, um drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami vor der japanischen Ostküste nach der Leiche seiner Frau zu suchen.

Mehr als 18 000 Menschen kamen bei der Naturkatastrophe am 11. März 2011 ums Leben. 2636 von ihnen wurden bis heute nicht gefunden, so wie Takamatsus Frau Yuzko.

»Ich ertrage den Gedanken einfach nicht, dass sie noch immer da draußen ist«, sagt der Busfahrer. »Ich will sie so schnell wie möglich nach Hause bringen.« Wie er haben viele andere Hinterbliebene die Hoffnung nicht aufgegeben, die Leichen ihrer Angehörigen zu finden. Sie wollen sie endlich bestatten können. Auch die Polizei, die Küstenwache und freiwillige Hilfstrupps suchen bis heute nach den sterblichen Überresten der Tsunami-Opfer.

Takamatsu weiß, dass die Aussichten, die Leiche seiner Frau aufzuspüren, sehr gering sind. Aufgeben will er trotzdem nicht: »Ich will sie wirklich finden - und habe gleichzeitig das Gefühl, dass sie möglicherweise nie entdeckt wird. Aber ich muss weiter nach ihr suchen.« dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -