»Apple ist die digitale DDR«
Debatte in der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Macht der Internetkonzerne
Glaubt man der Analyse des österreichischen Autors Roman Maria Koidl, so leben wir wieder in einer Diktatur. Nicht in einer politischen, aber in einer Gesellschaft, in der Daten rund um die Uhr gespeichert und letztlich zu unserem Schaden missbraucht werden. In »Web Attack - der Staat als Stalker« hat Koidl versucht, das derzeit und demnächst Machbare aufzuzeigen. Daten seien »das Öl des 21. Jahrhunderts«. Viele würden schon heute ihre persönlichen Dinge bereitwillig preisgeben, sei es, um einfach dabei sein zu können im Internet, sei es, um durch Payback-Punkte vermeintliche Preisvorteile zu ergattern.
Koidl berichtete jüngst auf einer Veranstaltung der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung über besonders skurrile Fälle. In Großbritannien habe eine Kundin von ihrem Supermarkt einen Glückwunsch zur Schwangerschaft erhalten. Die Frau, die offenbar tatsächlich einen Kinderwunsch hatte, habe jedoch noch gar nichts von ihrem Glück gewusst und sei zum Arzt gegangen. »Und tatsächlich, sie war guter Hoffnung. Das wurde aber nicht im Labor festgestellt, sondern zuerst aus ihrem signifikant geänderten Kaufverhalten per Computeranalyse herausgelesen«, so Koidl.
Schon jetzt weiß der Onlinehändler Amazon bereits vor seinem Kunden, welche Bücher dieser als nächstes bestellen dürfte. Immer exaktere Kundenprofile lassen immer genauere Kalkulationen zu. Die Zukunft gehöre also der Manipulation, die erst durch immer präzisere Datensammlungen möglich werde. Nur, was passiert mit diesen Daten genau? Ein Schweizer Unternehmen bietet der AOK Nord bereits die Sammlung solcher Daten an. Ziel sei es eben, besonders gesund lebenden Menschen einen günstigeren Tarif anzubieten, erläuterte Koidl. Und was ist mit den chronisch Kranken? Fallen diese künftig aus der Solidargemeinschaft heraus? Werden Menschen künftig nicht mehr in bestimmte Länder einreisen dürfen, weil bereits die Grenzbehörden wissen, dass es potenziell Kranke sind, die die heimische Gesundheitskasse belasten könnten? Die Schufa hat bereits ein Experiment gestartet, mit Hilfe von Facebook-Daten die Kreditwürdigkeit von Bankkunden zu bestimmen. »Wir sind in der Situation, dass eine kleine Zahl von Unternehmen die Weltherrschaft ergreifen will. Apple ist die digitale DDR.« Der Staat sei angesichts der Macht der Internetkonzerne nahezu handlungsunfähig.
Der Journalist Hajo Schumacher gab sich angesichts dieser düsteren Analyse betroffen, hatte aber auch einen einfachen Tipp parat. Es sei doch immer noch die Entscheidung eines jeden Einzelnen, ob er permanent online sein wolle oder nicht. »Wer zwingt denn die Menschen, sich das neueste Smartphone anzuschaffen oder bei Facebook ein eigenes Profil anzulegen?«
Auch Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer konnte sich dem reißerischen Ton von Koidl nicht ganz anschließen. Einerseits gebe es eine berechtigte Angst vor der Datensammelwut. Andererseits würden auch in Deutschland die meisten Bürger begrüßen, dass der Ankauf von sogenannten Steuersünder-CD viele Steuerhinterzieher - von Uli Hoeneß bis Alice Schwarzer - ins Licht der Öffentlichkeit getrieben hätten.
Roman Maria Koidl, Der Staat als Stalker, Goldmann, 144 S. 8,99 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.