Der beste Feind des Menschen
»Kot und Köter«: Am Freitag erscheint das erste Magazin für Hundehasser
Sie fressen wirklich alles, sind laut und ganz ehrlich - sie stinken. Für manche sind Hunde vielleicht knuddeliger Familienersatz, für andere aber der blanke Horror. Die letzte Gruppe bekommt am Freitag ihr eigenes Magazin: »Kot und Köter - die Zeitschrift für den Deutschen Hundefeind«.
»Der Hund gehört nicht unter, sondern auf den Tisch«, sagt Wulf Beleites. »Das ist ein altes chinesisches Sprichwort. Das ich selbst erfunden habe.« Beleites ist der Mann hinter dem Magazin. Der Journalist und Satiriker hat es geschafft, auf krautreporter.de innerhalb von nur vier Wochen 7000 Euro zu sammeln - genug für die erste Ausgabe. Was als Selbstversuch im Crowdfunding begann, endete mit dem Posten als Chefredakteur und Herausgeber. 850 Abonnenten hat Beleites schon, 5000 sollen es werden. »Wenn ich das schaffe, kommt die Zeitschrift viermal im Jahr raus«, sagt der 66-Jährige.
Dafür stehen die Chancen gar nicht so schlecht. Medien berichten reihenweise über »Kot und Köter«, jeden Tag kommen neue Leser dazu. Die finden im Heft Hundefleischrezepte, Aussetztipps für die Ferienzeit oder Texte über Nuttenpudel und darüber, warum Gefahr von Gefährte kommt. Ein Artikel liegt Beleites, der auch Vorstand der Deutschen Journalisten-Union von ver.di ist und in einem Hamburger Bezirk für DIE LINKE antritt, besonders am Herzen. Ein Insider habe ihm die geheimen Tagebücher von Georg Kreisler überlassen. Der brisante Inhalt: Das Lied »Taubenvergiften im Park« habe in der Originalfassung »Hundevergiften im Park« geheißen. »Da ist uns ein journalistischer Coup gelungen«, sagt Beleites. »Man wird die Musikgeschichte neu schreiben müssen.«
Beleites Karriere als Hundehasser begann schon 1992 - am Kneipentisch mit ein paar Journalistenkollegen. »Wir wollten die überflüssigste und überfälligste Schlagzeile finden«, erzählt er. »Weil noch Platz war« hob ein Freund das Ergebnis - »Kot und Köter« - in den »Titelschutz Anzeiger«, in dem neue Zeitungstitel gemeldet werden. Aus dem Spaß wurde noch mehr Spaß, als es plötzlich Talkshow-Einladungen für den vermeintlichen Chefredakteur der gar nicht existierenden Zeitschrift regnete. Arabella, Sonja, Schreinemakers - Beleites war bei allen, insgesamt 16 Mal und mittendrin in der großen Talk-Welle der 1990er. Und bei allen spielte er den Bösen, den Hundehasser, den Unmenschen. »Wenn ich morgens im Hotel zu den anderen Talk-Gästen in den Frühstücksraum kam, schlug mir jedes Mal eisiges Schweigen entgegen«, erinnert sich Beleites lachend.
1999 gab er die Scharade auf und ließ »Kot und Köter« als Fake erkennen. »Ich hatte die Faxen dicke«, erzählt der Journalist. Er wollte nicht länger den bösen Buben spielen. Seine Erfahrungen als hundehassender Talkshow-Gast benutzte er dafür, die Banalität der Sendungen zu zeigen. Zum Beispiel in seinem Roman »Talk täglich«: »Die hatten keine Redaktionen, sondern Rollenbesetzungsbüros« erklärt Beleites, wie in sechs Jahren keinem Moderator auffallen konnte, dass die Geschichte erlogen war und es das Magazin nie gegeben hatte.
Jetzt aber ist es Wirklichkeit geworden. Dass ihm irgendwann die Hundegeschichten ausgehen, fürchtet Beleites nicht. »Die Themen liegen doch wie Kot auf der Straße«, sagt er. Dabei hasst der Hamburger Hunde gar nicht. »Ich mag sie nur nicht. Besonders wenn sie bellen oder Haufen machen.«
Für einige Menschen scheint das schon mehr als genug zu sein. Bei der Vorstellung von »Kot und Köter« hat sich Besuch angemeldet: Vor ein paar Tagen wurde Beleites anonym gewarnt, dass Rockergruppen die Veranstaltung attackieren könnten. Und er hat einen Drohbrief bekommen, vom Besitzer eines Bikerbekleidungsladens in Süddeutschland. »Bald trinkst du aus der Schnabeltasse« steht dort unter anderem drin. »Ich nehme das viertelernst«, sagt Beleites. Zum ersten Mal in seinem Leben habe er die Polizei um Hilfe gebeten. Eingeschüchtert klingt Beleites aber nicht. »Ich mache so lang weiter, wie der Schwanz wedelt.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.