De Maizières blühende Fantasie

Linke Straftaten: Polizei äußert Zweifel an Statistik des Bundesinnenministeriums

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Bedrohung durch linke Straftaten ist laut Polizei weit geringer, als dies eine Statistik des Bundesinnenministerium (BMI) glauben macht. Dieser Statistik zufolge haben Linke im vergangenen Jahr 8673 politisch motivierte Straftaten verübt - 40 Prozent mehr als 2012. Tatsächlich sind für den Anstieg vor allem Sachbeschädigungen verantwortlich. Laut einem »Spiegel«-Bericht kommen »Verstöße gegen das Versammlungsgesetz« hinzu, darunter Hunderte Sitzblockaden, viele davon gegen Nazi-Aufmärsche.

In Polizeikreisen wird die Statistik dem Nachrichtenmagazin zufolge als »abstrus« bewertet. Man müsse sich fragen, ob es Sinn macht, Sitzblockaden als »›politisch motivierte Kriminalität links‹ zu melden«, sagte ein hochrangiger Ermittler. Das von Thomas de Maizière (CDU) geführte Innenministerium hat Bundeskriminalamt und Landeskriminalämter aufgefordert, den Themenfeldkatalog für politisch motivierte Straftaten zu überarbeiten.

Die Anti-Atom-Aktivistin Hanna Poddig kritisierte gegenüber »nd«: »Fremdenfeindliche Morde kann man nicht mit der Unbrauchbarmachung von Militärgerät zur Verhinderung von Krieg gleichsetzen.« Die LINKEN-Stadträtin in Leipzig Juliane Nagel begrüßte den Vorschlag des BMI und verwies auf die Sitzblockaden am 1. Mai in Plauen gegen Neonazis des Freien Netzes Süd. Die Quittung für die Zivilcourage: stundenlanger Freiheitsentzug im Polizeikessel und strafrechtliche Verfolgung. »Menschenfeindliche Aktionen werden mit mutiger Zivilcourage gegen Rechts auf eine Stufe gestellt. Das kann nicht sein!« jot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.