Anhaltende Kämpfe im Osten
Nach Präsidentenwahl nicht mit schneller Normalisierung der bilateralen Beziehungen zu rechnen
Berlin. Gefechte tobten nach Angaben der Agentur Interfax etwa 60 Kilometer südlich von Donezk, aber auch in der Nähe von Lugansk. Regierungsnahe Quellen in Kiew hatten zuvor berichtet, dass in Wolnowacha neun ukrainische Soldaten erschossen worden seien. Übergangspremier Arseni Jazenjuk kündigte bei einem Truppenbesuch nahe Kiew an, die Ukraine werde kurzfristig eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates beantragen, weil »die russische Seite Versuche zur Eskalation des Konflikts« unternehme. Jazenjuk beschuldigte Moskau, die Präsidentschaftswahlen am 25. Mai vereiteln zu wollen.
Kiew solle Moskau nicht für alle seine Nöte verantwortlich machen, sondern die berechtigten Forderungen des Volkes beachten, erklärte Russlands Außenminister Sergej Lawrow schon zuvor. Gerade um keine Spekulationen aufkommen zu lassen, Russland würde »die Präsidentenwahl behindern«, ziehe man Truppen von der ukrainischen Grenze zurück, hatte Präsident Wladimir Putin am Vortag in Shanghai gesagt. Die Tatsache des Rückzugs musste am Donnerstag auch die NATO bestätigen.
Allerdings rechnet Putin auch nach der Präsidentenwahl nicht mit einer schnellen Normalisierung der bilateralen Beziehungen. »Ein gutes Verhältnis zu Menschen, die vor dem Hintergrund einer Militäraktion gegen die Bevölkerung im Südosten der Ukraine an die Macht kommen, wird kompliziert sein«, sagte er bei seinem China-Besuch. nd/Agenturen
Weiterlesen:
Der Favorit hat Angst vor der Stichwahl
Schokoladenkönig Poroschenko will das ukrainische Präsidentenamt sofort / Timoschenko bleibt graue Eminenz
-
/ Klaus Joachim HerrmannDer Favorit hat Angst vor der StichwahlSchokoladenkönig Poroschenko will das ukrainische Präsidentenamt sofort / Timoschenko bleibt graue Eminenz
-
/ Ulrich Heyden, DonezkBerge von Autoreifen, Stacheldraht und Parolen gegen die EUBesuch in der von Aktivisten der »Volksrepublik« besetzten Verwaltung des Donezker Gebiets
-
/ Ralf HöllerEin Anarchist gegen die BolschewikiNestor Machno und seine Bewegung kämpften im Russischen Bürgerkrieg gegen die Rote Armee. Vor 100 Jahren floh er ins Exil
Besuch in der von Aktivisten der »Volksrepublik« besetzten Verwaltung des Donezker Gebiets
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.