Berlin plant Ombudsstelle für Heimkinder

Kinder- und Jugendhilfetag ist Anlass zu einem Zwischenfazit der Familienpolitik

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Berliner Senat will frühe Kinder- und Jugendhilfe fördern, sieht allerdings die Bezirke in der Pflicht, selbst finanzielle Prioritäten zu setzen.

»Zukunftsoptimismus ist das charakteristische Merkmal der jungen Generation«, sagte Karin Böllert von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) über die Situation in Deutschland. Gleichzeitig sei das Aufwachsen jedoch noch nie so ungerecht wie heute, die Schere zwischen arm und reich sei noch nie so groß gewesen. »Ein knappes Drittel der jungen Generation in Deutschland droht abgehängt zu werden«, so Böllert auf einer Pressekonferenz anlässlich des 15. Kinder- und Jugendhilfetages. Je früher und länger ein Kind Armutserfahrungen mache, desto prägender werde diese für das gesamte spätere Leben.

In Berlin ist ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen von Transferleistungen abhängig. »Die Kinder- und Jugendhilfe spielt eine ganz wichtige Rolle, Chancen zu eröffnen«, sagte Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD). Eine Chance, die auch nicht zuletzt wegen des Zuzugs der letzten Jahre eine große finanzielle Herausforderung sei. Rund ein Viertel der bezirklichen Gesamtetats fließt in diesen Bereich.

Eine Summe, die nach den Erfahrungen mehrerer Bezirke nicht ausreicht. In Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg gab es in den letzten Monaten immer wieder Proteste von Jugendamtsmitarbeitern oder harte Auseinandersetzung in den Bezirksämtern über die auskömmliche Finanzierung der Arbeit. »Ich nehme das sehr ernst, wenn Mitarbeiter sagen, dass die Personalausstattung sich sehr schwierig gestaltet«, sagt Scheeres. Letztlich könnten jedoch die Bezirke selbst die finanziellen Prioritäten setzen. Ein von der Senatsverwaltung entwickeltes einheitliches Jugendhilfekonzept sei vor zwei Jahren von den Bezirken abgelehnt worden. »Es steht immer noch das Angebot von mir, uns an einen Tisch zu setzen, um eine Lösung zu finden«, sagte sie.

Die schrecklichen Fälle von Kindesvernachlässigung oder -misshandlung hätten den Kinderschutz verändert. »Wir waren in Berlin die ersten, die eine Kinderschutzgesetz und ein Netzwerk dafür auf den Weg gebracht haben«, berichtet die Senatorin. So gebe es inzwischen unter anderem eine Telefonhotline zur Meldung solcher Fälle, eine größere Koordination und ein verbindliches Einladungssystem für kinderärztliche Untersuchungen. Die Fallzahlen stiegen auch, weil inzwischen eine größere Sensibilität vorhanden sei. Die Berichterstattung über frühere Heimerfahrungen im Osten wie im Westen hat dazu geführt, dass nun in Berlin eine unabhängige Ombudsstelle einrichtet, an die sich Kinder und Jugendliche wenden können. »Das ist bisher einmalig in Deutschland«, so Scheeres.

Erste Erfolge zeigt nach Scheeres Worten die verstärkte frühkindliche Förderung: »Kinder, die zwei Jahre in der Kita waren, können besser deutsch sprechen, viele Kinder sind auch gesundheitlich besser aufgestellt.« Dieser Trend zeichnet sich nach Katrin Böllerts Erkenntnissen bundesweit ab. Die Fallzahlen von Maßnahmen in der jüngeren Altersklasse nehmen ab, ein neuer Schwerpunkt werde die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -