IT-Verband für bezahlte Überholspur im Netz

Befürworter argumentieren bei Anhörung im Bundestag mit Qualitätssicherung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der IT-Branchenverband Bitkom hat sich für die Möglichkeit schnellerer Spezialdienste im Internet ausgesprochen. Die Zusatzdienste gegen Aufpreis seien nötig, um schnelle Breitband-Internetanschlüsse zu finanzieren. »Ermöglichen wir den Ausbau der neuen Netze, indem wir den Netzbetreibern die nötigen Mittel in die Hand geben?«, fragte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Montag bei einer Anhörung des Bundestags-Ausschusses Digitale Agenda in Berlin. Der Ausbau der schnellen Internetverbindungen koste Telekom-Anbieter Milliarden.

Um die Spezialdienste schwelt ein Streit. Im Grundsatz geht es darum, ob Internetanbieter Verträge mit Firmen abschließen dürfen, um deren Internet-Angebote schneller und ohne Störungen zu den Kunden zu schicken. Ein oft genanntes Beispiel sind Videodienste, die ohne Ruckeln beim Nutzer ankommen sollen. Gegner befürchten, dass unterschiedliche Klassen von Internetdiensten entstünden - und weniger finanzstarke Anbieter benachteiligt würden.

Befürworter wie Rohleder argumentieren, dass eine Unterscheidung die Qualität sichere. Das geschehe bereits heute. »Es gibt kein Ein-Klassen-Internet, wie derzeit so häufig behauptet wird.«

Andere Fachleute argumentierten, Sonderverträge zwischen Inhalteanbietern und Internetdiensten würden es jungen Unternehmen schwerer machen. Sie müssten erst mit den Internetanbietern verhandeln, sagte Thomas Lohninger von dem Netzverein Digitale Gesellschaft. Das mache Startups den Sprung auf den Markt unmöglich. Lohninger sprach sich für die gleichberechtigte Durchleitung aller Inhalte, die Netzneutralität, aus.

Das EU-Parlament forderte Anfang April eine gleiche Behandlung aller Internetangebote. Doch bis zu einer EU-weiten Regelung könnte es noch dauern. Auch in den USA sorgt das Thema für Diskussionen. Dort hat die Kommunikationsaufsicht FCC einen Vorschlag vorgelegt, der bezahlte Überholspuren im Netz ermöglichen könnte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.