Hochwasseropfer leiden an Papierflut

Hilfsorganisationen beklagen Bürokratie bei Schadensbeseitigung - und mahnen zu Katastrophenvorsorge

  • Hendrik Lasch, Dresden
  • Lesedauer: 2 Min.
Im Juni 2013 wurden viele Regionen Deutschlands von Hochwasser überflutet. Ein Jahr später sind viele Schäden noch nichts beseitigt - und Betroffene resignieren.

Die Trockner laufen noch immer, und in vielen Häusern werden jetzt erst die nassen Fußböden heraus gerissen: Ein Jahr nach dem Hochwasser vom Juni 2013 kommt der Wiederaufbau mancherorts nur schwer in Gang. Zudem werden den Betroffenen zusätzliche Hürden in den Weg gestellt - in Form von Bürokratie bei der Beantragung staatlicher Hilfsgelder. »Viele scheitern daran«, sagte Dietmar Link von der Johanniter-Unfallhilfe in Sachsen bei einer Bilanz der »Aktion Deutschland hilft«. Der Zusammenschluss von 22 Hilfsorganisationen hatte nach der Flut 39,5 Millionen Euro gesammelt, ein Viertel der 159 Millionen Euro, die in Deutschland für Hochwasseropfer gespendet wurden. Das Geld floss in Sandsäcke und Pumpen, in das Entrümpeln, Sanieren und Trocknen von Häusern, aber auch in psychosoziale Betreuung und Beratung.

Vor allem letztere erweise sich als wichtig, weil »viele Menschen ziemlich am Ende sind«, sagt Dirk Biereige, Projektkoordinator Fluthilfe beim Arbeitersamariterbund. Viele fühlten sich »von der Bürokratie erschlagen«. Er verweist auf Auflagen, wonach vor der Schadensbeseitigungen mehrere Gutachten und Angebote von Handwerkern einzuholen seien. Auch hätten Betroffene Angst vor späteren Rückforderungen. »Das sind Gründe, warum bisher so wenig Anträge auf Einzelfallhilfe gestellt wurden«, sagt Link. Er weist darauf hin, dass Anträge auf Hilfsgelder nur noch bis Dezember 2014 gestellt werden dürfen.

Die Hilfsorganisationen erinnerten daran, dass die Politik nach der Flut schnelle und unbürokratische Hilfe versprochen habe. Der sächsische Umweltminister Frank Kupfer (CDU) hatte gestern erklärt, die Verfahren seien »so einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig«. Link räumt ein, dass Regularien für die Vergabe der Gelder notwendig seien: »Es handelt sich schließlich um Mittel, die nur treuhänderisch verwaltet werden.« Auch wirkten viele Klauseln »auf dem Papier nicht schlimm«. In der Praxis aber erwiesen sie sich teils als schwierig zu handhaben. Die Organisationen regen an, Regelungen zu vereinfachen. Zudem solle es Betroffenen selbst überlassen bleiben, ob sie Firmen beauftragen oder selbst Hand anlegen. In Zukunft sollten Bürger, Firmen und Vereine zudem mehr eigene Katastrophenvorsorge betreiben; der Staat solle dies fördern, sagt Sven Seifert vom Dresdner Verein »arche nova«: »Im Ausland setzt sich die Bundesrepublik für so etwas ja schon lange ein.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.