Von Wallmann bis Hendricks
Bundesumweltministerium wurde erst 1986 gegründet
Die Relevanz keines anderen Politikfeldes dürfte in der Bundesrepublik so stark geschwankt haben wie die des Umweltbereichs. In den Nachkriegsjahrzehnten wurde das bisschen Umwelt- und Naturschutz vom Innen-, Agrar- und Gesundheitsministerium miterledigt. Das änderte sich in den 1970er Jahren mit dem ersten Umweltprogramm und Gesetzen zu Abfallbeseitigung sowie Emissionen. Die Aufwertung zeigte sich auch an der Gründung des Umweltbundesamtes. Eine direkte Vertretung in der Regierung brachte jedoch erst Tschernobyl mit sich. Die Kritik am laxen Umgang der Behörden mit den Strahlenfolgen und wachsende Zweifel an der Sicherheit der Atomkraft führten im Juni 1986 zur Gründung eines Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Kanzler Helmut Kohl ging es um die »Konzentration der Zuständigkeiten und Kompetenzen«. Aber auch der Aufstieg der Grünen-Partei dürfte eine Rolle gespielt haben. Seither haben sich die Aufgaben potenziert: Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Wasserwirtschaft und Chemikaliensicherheit sind nur einige Stichworte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.