Das gefährliche iPhone

Kurt Stenger über Apples Ortungsdienst und Chinas nationale Sicherheit

In China wird das iPhone des US-Konzerns Apple mittlerweile als Gefahr für die nationale Sicherheit bezeichnet. Der Ortungsdienst des smarten Mobilfunkgerätes zeichne die Bewegungsdaten der Nutzer auf, wodurch sich Dritte ein breites Wissen über die Situation in China und sogar über Staatsgeheimnisse aneignen könnten.

Für Apple kommt die Kritik zur Unzeit. Im wichtigsten Mobilfunkmarkt fristet das iPhone bislang eher ein Nischendasein. Erst die Ende vergangenen Jahres geschlossene Kooperation mit China Mobile brachte die Aussicht auf Verkäufe in ganz großem Stil. Doch die Vorwürfe bezüglich der mangelnden Datensicherheit könnten den Plänen des Konzerns einen Strich durch die Rechnung machen. Gerade die chinesischen Apple-Konkurrenten als bisherige Platzhirsche dürften sich die Hände reiben.

Dass die nationale Sicherheit gefährdet ist, ist gewiss eine Übertreibung. Und Chinas Geheimdienste hätten bestimmt selbst gerne die vielen per iPhone gesammelten Informationen. Die eigentliche Gefahr betrifft die Selbstbestimmungsrechte des Bürgers. Strengere Datenschutzgesetze wären sicher auch in China ein guter Ansatz. Doch das beste Mittel gegen die Datensammelwut von IT-Konzernen ist etwas anderes: der aufgeklärte Handy-Nutzer. Apples Ortungsdienst lässt sich einfach ausschalten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.