Rückschlag für Milizen
IS musste Staudamm aufgeben / Fluchtwelle in Irak
Bagdad. US-Präsident Barack Obama hat am Sonntag (Ortszeit) in einem Schreiben an den US-Kongress auf die Wichtigkeit der US-amerikanischen Luftangriffe in Irak gegen die IS-Dschihadisten hingewiesen. Der Ausfall des Mossul-Staudamms, der von Peschmerga-Truppen mit US-Hilfe zurückerobert werden konnte, könnte das Leben von einer Vielzahl von Zivilisten, darunter US-Bürger und die amerikanische Botschaft in Bagdad, gefährden. Der Einsatz sei in Umfang und Dauer begrenzt.
Die militanten Islamisten hatten den Staudamm, der rund 40 Kilometer nördlich von Mossul liegt, Anfang August eingenommen. Zu diesem Zeitpunkt wurde Nordirak mangels Widerstandes der irakischen Armee von den IS-Kämpfern förmlich überrannt.
Die Schreckensherrschaft der Terrormiliz treibt Hunderttausende zur Flucht. Allein im kurdischen Autonomiegebiet in Nordirak leben derzeit nach UN-Angaben rund 350 000 irakische und 220 000 syrische Flüchtlinge. »Die Menschen, die ich getroffen habe, haben eine panische Angst vor den Kämpfern des Islamischen Staates«, schilderte der Help-Nothilfekoordinator Friedhelm Simon. Help versorgt derzeit in Nordirak rund 14 000 Binnenflüchtlinge mit Nahrungsmitteln.
Doch die Zahl der Flüchtlinge ist für die Hilfsorganisationen nicht das größte Problem. Ihnen macht vor allem zu schaffen, dass die Menschen über die ganze Region verstreut sind. Sie hätten Zuflucht in Schulen, Moscheen, Kirchen und leeren oder halbfertigen Gebäuden gefunden, berichtet Ned Colt vom UNHCR. Viele Flüchtlinge wechselten häufig ihren Aufenthaltsort. Es sind eigens Teams unterwegs, die sie aufspüren sollen, damit sie Hilfe bekommen.
-
/ Cyrus Salimi-AslFlexibler Islamismus in SyrienDer neue starke Mann Syriens und seine Miliz HTS: Über ihre politische Wandlung und ihre Herrschaft in der Region Idlib
-
/ Jakob Helfrich, ŞengalHoffnung trotz offener WundenZehn Jahre nach den islamistischen Massenmorden an Jesiden gedenken die Menschen in Şengal der Toten
-
/ Interview: Cyrus Salimi-Asl»Der IS stellt weiter eine Bedrohung dar«Elham Ahmad, Außenbeauftragte der Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens, über den Umgang mit IS-Gefangenen und die Rückkehr der syrischen Flüchtlinge
Auch die in dem irakischen Ort Kudschu südlich von Sindschar mindestens 100 getöteten Jesiden waren Berichten zufolge aufgefordert worden, zu dem von den Extremisten anerkannten sunnitischen Islam zu konvertieren. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.