Folge 35: Antimobbing-Programm, das; Substantiv, Neutrum
Bildungslexikon
»fairplayer« heißt das führende bundesweite Antimobbing-Programm für Schulen, das 2011 startete. Verantwortlich ist mit Unterstützung des Bundesinnenministeriums eine Kooperation aus Deutscher Bahn AG, der Stiftung »Deutsches Forum für Kriminalprävention« (DFK) und dem Forschungsbereich »Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie« der Freien Universität Berlin. Mit dem fairplay-manual entwickelten sie einen Leitfaden zur Gewaltprävention an Schulen, der wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte pädagogische Methoden anbietet.
Unter dem Motto »Hinsehen, eingreifen, Verantwortung übernehmen« lernen Schüler beispielsweise anhand von pädagogisch begleiteten Rollenspielen, sich selbst und andere ein- und wertzuschätzen. Sie lernen Konflikte zu verbalisieren und erarbeiten Verhaltensweisen eines fairen Umgangs miteinander. Das Programm verfolgt insoweit einen systemischen Ansatz, als dass es alle Beteiligten einbezieht. So werden auch Zuschauer und Gleichgültige spielerisch und reflektorisch mit in die Verantwortung genommen. Ausgerichtet ist das Programm auf Klasse 7 bis 9.
Darüber hinaus bietet das fairplayer-Team der FU Berlin Schulpsychologen, Schulsozialarbeitern und Lehrkräften Fortbildungen und die Ausbildung zum »fairplayer.multiplikator« an. Träger ist fairplayer e.V., der für das Programm mit dem Slogan »Wer nichts tut, verliert sein Gesicht« wirbt. tgn
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.